Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Wildnis in den Biosphärenreservaten – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/wildnis-in-den-biosphaerenreservaten

Im Kontrast zu den anthropogen geprägten Kulturlandschaften der Nationalen Naturlandschaften stehen die kleinflächigen Wildnisgebiete. Solche Reste „natürlicher Natur“, wie Hochmoore oder Urwaldrelikte, sind zwischen Kiefern- oder Fichtenforsten, im Altersklassenwald oder intensiv genutzten Ackerflächen oft schwer zu entdecken. Hierzulande kann großflächige Wildnis nur als „Sekundärwildnis“, „aus der Kultur heraus“ entstehen. Das bedeutet, dass mehr oder weniger… Weiterlesen »
Geeignete Flächen für diese Entwicklung sind schnell gefunden: auf vielen ehemaligen

Marla Schulz – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/team/geschaeftsstelle/marla-schulz

Marla Schulz studierte Geographie im Bachelor an der Universität Göttingen und absolvierte ihren Master in nachhaltiger Regionalentwicklung an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Ursprünglich kommt sie aus Wiesbaden, einer Stadt, die auch als Tor zum Rheingau bekannt ist, fühlt sich aber mittlerweile im „Berliner Dschungel“ zu Hause. Bereits als studentische Hilfskraft fand Marla ihren… Weiterlesen »
bedeuten für mich nicht nur einen wertvollen Erholungs- und Freizeitraum, in dem ich viele

Bildung für nachhaltige Entwicklung – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung

Biosphärenreservate, als Modellregionen für eine nachhaltige Entwicklung, sollen beispielhaft aufzeigen, wie der Schutz der biologischen Vielfalt und der natürlichen Ressourcen mit nachhaltiger Nutzung der Landschaft und menschlichem Wirtschaften einhergehen kann. Bildung für nachhaltige Entwicklung, kurz BNE, soll den Gedanken der Nachhaltigkeit über die Biosphärenreservate hinaus in alle Lebensbereiche der Menschen integrieren. Ob Kindergarten, Schule, Beruf… Weiterlesen »
In vielen Biosphärenreservaten haben sich Junior-Ranger-Gruppen etabliert.