Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/naturpark-schwaebisch-fraenkischer-wald

Der Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald liegt vor den Toren der Landeshauptstadt Stuttgart. Die durch traditionelle Wirtschaftsweisen geprägte Mittelgebirgslandschaft beherbergt neben einer bedeutenden Arten- und Biotopvielfalt ein hervorragendes Erholungspotential.
Naturerlebnis und viele Informationen bieten zahlreiche Naturlehrpfade mit abwechslungsreicher

Gründung des Parlamentskreises Biosphärenreservate – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2020/gruendung-des-parlamentskreises-biosphaerenreservate

Abgeordnete mehrerer Fraktionen des Deutschen Bundestages haben am 11. September 2020 den „Parlamentskreis Biosphärenreservate“ gegründet. Nationale Naturlandschaften e. V. begrüßt diese Initiative, welche auf die Abgeordneten Klaus-Peter Schulze, Michael Donth und Armin Schuster zurückgeht. Bereits seit längerem hatte sich das Biosphärengebiet Schwarzwald mit Geschäftsführer Walter Kemkes gemeinsam mit dem Dachverband der Nationalen Naturlandschaften (NNL e.… Weiterlesen »
international anerkannte Modellregionen für nachhaltige Entwicklung Antworten auf viele

Projektstart zum Erhalt und zur Förderung der biologische Vielfalt auf der Streuobstwiese – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2018/4006

Seit November 2018 fördert die Katjes Fassin GmbH + Co.KG im Biosphärengebiet Schwäbische Alb im schönen Ort Weilheim an der Teck den langfristigen Erhalt und die Pflege zweier Streuobstwiesen. Mit diesem Engagement möchte Katjes dazu beitragen, ein Stück Natur- und Kulturgut für zukünftige Generationen zu bewahren. Beide Projektflächen befinden sich im „Naturschutzgebiet Limburg“, in dessen… Weiterlesen »
Landschaftselemente: Die hochstämmigen Obstbäume mit ihren satten Früchten im Herbst, aus denen viele

Ein flinker Bewohner von Streuobstwiesen: Die Zauneidechse – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2020/ein-flinker-bewohner-von-streuobstwiesen-die-zauneidechse

Unser Bewirtschafter hat auf der Projektfläche eine Entdeckung gemacht: Bei der Mahd sind ihm ein paar Zauneidechsen über den Weg gelaufen. Die Zauneidechse gehört zur Gattung der Smaragdeidechsen und besitzt ein charakteristisch leiterähnliches Muster auf ihrem Rücken, das sehr variabel ausfällt. Besonders auffällig ist die leuchtend grüne Färbung der männlichen Zauneidechsen zur Paarungszeit. Das tagaktive… Weiterlesen »
In den strukturreichen Streuobstwiesen findet das flinke Reptil viele Verstecke und

Anmeldung: Förderberatung zu ANK Richtlinien 1000 Moore und INAWI mit KNK/ZUG – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/formulare/anmeldung-foerderberatung-zu-ank-richtlinien-1000-moore-und-inawi-mit-knk-zug

Liebe Mitglieder, Liebe Kolleginnen und Kollegen, die ANK-Förderrichtlinie „1.000 Moore“ unterstützt die Wiedervernässung und Renaturierung kleiner, naturschutzbedeutsamer Moore, um deren Funktion als CO₂-Speicher und Lebensraum für moortypische Arten zu stärken. Die Förderrichtlinie „InAWi“ (Information, Aktivierung, Steuerung und Unterstützung von Maßnahmen zur Wiedervernässung von Moorböden) zielt darauf ab, durch Informationsvermittlung, Akzeptanzbildung und den Aufbau notwendiger Strukturen… Weiterlesen »
Wir hoffen viele von Ihnen und euch zur online Förderberatung mit dem KNK wieder

Vorbestellung für den Artenvielfaltskoffer – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/formulare/vorbestellung-fuer-den-artenvielfaltskoffer

Der Artenvielfaltskoffer „Bunter Vielfalt auf der Spur“ wurde im Rahmen der Kooperation mit der Town&Country-Stiftung 2024 entwickelt und zum Druckkostenpreis von 38,00 € verkauft. Mittlerweile sind nun alle Koffer abverkauft worden. Wenn Sie Interesse an dem Artenvielfaltskoffer haben, dann tragen Sie doch bitte Ihre Kontaktdaten und Ihren unverbindlichen Bestellwunsch unten in das Formular ein. Danke!… Weiterlesen »
Nachname Institution/Organisation Kontakt E-Mail-Adresse Weitere Angaben Wie viele

Mitgliederservice & Veranstaltungsmanagement Archive – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/jahresbericht/2020/mitgliederservice-veranstaltungsmanagement

Wir sind davon überzeugt, dass unsere Mitglieder das Rückgrat unseres Verbandes sind. Wir stellen uns eine Zukunft vor, in der das gemeinschaftliche, kompetente und überzeugende Handeln sowie die gegenseitige Wissensvermittlung der haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen als „Team Nationale Naturlandschaften“ von innen wirkend wesentlich zum dauerhaften Erfolg der Nationalen Naturlandschaften und zur Gestaltung einer lebenswerten Zukunft beitragen. Als Dachverband sind wir bestrebt, einen bestmöglichen Austausch zwischen unseren Mitgliedern zu ermöglichen. Zu diesem Zweck unterstützen wir die Organisation zahlreicher Veranstaltungen, unterhalten für unsere Arbeitsgruppen digitale Dokumentationsportale, pflegen Kontaktdatenbanken und bereiten Verbandsinformationen regelmäßig in anschaulichen Mailings auf. In unserer Rolle als deutsche Sektion der EUROPARC Federation vertreten wir unsere Mitglieder auch über nationale Grenzen hinaus und unterstützen den Ausbau der europäischen und internationalen Zusammenarbeit.
Wattenmeer und Halligen Biosphärenregion Berchtesgadener Land Stephanie Schubert Viele