Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Naturpark Schlaubetal – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/naturpark-schlaubetal

Der Naturpark Schlaubetal ist ein kleines Wanderparadies südöstlich von Berlin. Im Norden prägen ihn dunkle Eichen- und Buchenwälder entlang der Schlaube, Dorche, Oelse und Demnitz. Das Schlaubetal gilt dabei als schönstes Bachtal Ostbrandenburgs mit einem gut ausgebauten Wegenetz. Im Süden liegt die Reicherskreuzer Heide. Der Naturpark gehört mit zu den artenreichsten in Brandenburg.
Knabenkraut Blick auf den Großen Treppelsee am zertifizierten Schlaubetal-Wanderweg An vielen

Eine echte Rarität – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2021/eine-echte-raritaet

Ein eher unauffälliger Bewohner der Streuobstwiesen ist der Eremit , auch Juchtenkäfer genannt. Der Käfer mit dem wissenschaftlichen Namen Osmoderma eremita lebt versteckt in alten Baumhöhlen gemeinsam mit den Larven. Seinen Zweitnamen verdankt er seinem Lockstoff, der nach Juchtenleder riecht. Die Männchen locken mit dem Duftstoff Weibchen an, die 20 bis 80 Eier in den… Weiterlesen »
In einer Baumhöhle können viele Käfer-Generationen heranwachsen.

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2019/04/23/festung-doemitz-laeutet-den-fruehling-ein-2/

7. BiosphäreElbeMarkt Die größte Festungsanlage in Mecklenburg ist am Sonntag, 28. April wieder beeindruckende Kulisse des länderübergreifenden „BiosphäreElbeMarktes“. Von 11.00 bis 17.00 Uhr laden die Stadt Dömitz und das Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe bereits zum siebten Mal auf die Festung Dömitz ein. Der Zugang über die historische Zugbrücke auf den Festungshof mit über 60 Marktständen, Handwerkern und […]
Übrigens: Nicht nur aufgrund vieler Rückmeldungen der Marktbesucher soll der BiosphäreElbeMarkt

Potenzialstudie Natürlicher Klimaschutz: Bedarfsabfrage Planungsbüro – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/formulare/potenzialstudie-natuerlicher-klimaschutz-bedarfsabfrage-planungsbuero

Liebe Mitglieder, Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Rahmen der Potenzialstudie Natürlicher Klimaschutz besteht in begrenztem Umfang die Möglichkeit zur Einbindung von Planungsbüros zwecks naturschutzfachlicher Beratung zu den in den Skizzen benannten Renaturierungsmaßnahmen. Die Einbindung der Büros beschränkt sich auf essentielle ungeklärte Fragen bei der Finalisierung der Skizzen / Vorbereitung etwaiger Anträge und stellt keine Machbarkeitsstudie… Weiterlesen »
Vielen Dank vorab für die Beantwortung der untenstehenden Fragen bis einschließlich

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2014/07/16/biosphaeren-pad-im-boizenburger-rathaus-eingezogen/

Die Idee des Biosphären-Pad wurde im Projekt Biosphärenband Elbe- Schaalsee geboren. Letzteres hat das Ziel, die beiden UNESCO Biosphärenreservate „Flusslandschaft Elbe M-V“ und „Schaalsee“ miteinander zu verbinden. Zentrale Punkte am Biosphärenband sind die Infozentren der beiden Schutzgebiete. Das sind im Biosphärenreservat Schaalsee das Grenzhus in Schlagsdorf und das PAHLHUUS in Zarrentin, sowie im Biosphärenreservat Flusslandschaft […]
Schlagsdorf, im PAHLHUUS und in Boizenburg brauchte es zwei Jahre, in denen sich viele

Nachruf für Dr. Hans Bibelriether – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2025/nachruf-fuer-dr-hans-bibelriether

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Dr. Hans Bibelriether, einem Pionier des Naturschutzes und langjährigen Wegbereiter der Nationalen Naturlandschaften. Dr. Hans Bibelriether verstarb am 18. Februar 2025 im Alter von 91 Jahren. Sein Engagement und seine Vision haben die Landschaft des Naturschutzes in Deutschland und darüber hinaus nachhaltig geprägt. Dr. Hans Bibelriether war der… Weiterlesen »
Diese Philosophie fand nicht nur im Bayerischen Wald, sondern auch in vielen anderen

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2019/12/09/sieben-neue-botschafterinnen-im-biosphaerenreservat-bliesgau/

Das Akteursnetzwerk der Biosphäre Bliesgau freut sich über immer mehr Botschafter*innen! In diesem Jahr wurden sieben Betriebe als Partner des UNESCO Biosphärenreservates Bliesgau offiziell anerkannt – darunter auch erstmals ein vier Sterne Hotel am See. Jede Woche auf eine kulinarische Weltreise gehen – dies ist im „WorldFoodTrip“ in Blieskastel möglich. Gleichzeitig gehören regionale und saisonale […]
Er bietet darüber hinaus viele spannende waldpädagogische Angebote und regelmäßige