Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2015/12/10/woche-der-nachhaltigkeit-vom-24-31-10-2015-markt-der-nachhaltigen-alternativen/

Das Biosphärenreservatsamt Südost-Rügen organisierte gemeinsam mit dem Naturerbe-Zentrum Prora, der Tou- rismuszentrale Rügen, dem Nationalparkzentrum Jas- mund, dem Landesforstamt, dem Rügenprodukte-Verein und dem Landkreis Vorpommern –Rügen die Woche der Nachhaltigkeit auf der Insel Rügen. In der ganzen Woche luden einheimische Unternehmen und Institutionen zu verschiedenen Unternehmungen ein. Gemeinsames Bäume pflanzen, geführte Wander- ungen, Safaris zu […]
verschiedensten Lebensbereichen zeigten im Naturerbe-Zentrum in Prora, dass sich heute viele

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2015/03/25/biosphaerenreservatsamt-schaalsee-elbe-entsteht-samt-neuer-ausstellung/

Am 16. Februar gab Minister Dr. Till Backhaus den Startschuss für den Umbau des Verwaltungssitzes für das Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe in Boizenburg. Am 01. Februar 2015 trat das Gesetz zum Biosphären- reservat Flusslandschaft Elbe in Kraft. Damit wurde der mecklenburgische Teil des länderübergreifenden Bios- phärenreservats landesrechtlich unter Schutz gestellt. Mit dem Gesetz wurde außerdem eine einheitliche […]
Diese bilden die Grundlage für das Biosphärenband Schaalsee-Elbe und locken viele

Anmeldung: Fragerunde zur ANK KlimaWildnis Richtlinie mit der KlimaWildnisZentrale – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/formulare/anmeldung-fragerunde-zur-ank-klimawildnis-richtlinie-mit-der-klimawildniszentrale

Liebe Mitglieder, Liebe Kolleginnen und Kollegen, das ANK Programm KlimaWildnis steht für die Förderung von kleineren Flächen mit eigendynamischer Entwicklung und von KlimaWildnisBotschafter*innen als Beitrag zum natürlichen Klimaschutz. Am 25. November von 14:00 bis 16:00 Uhr besteht die Möglichkeit im Rahmen einer NNL internen online Fragerunde, offene Fragen direkt mit der KlimaWildnisZentrale zu besprechen. Bitten… Weiterlesen »
Wir hoffen viele von Ihnen und euch zur online Fragrunde mit der KlimaWildnisZentrale

Suhl Dietzhausen – Herrengarten – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/zertifizierte-naturschutzprojekte/streuobstwiese-herrengarten

Ausgangszustand Die Projektfläche ist Teil einer großen Streuobstwiese „Herrengarten“ im Suhler Ortsteil Dietzhausen. Streuobstwiesen sind in dieser Höhenlage in Thüringen aufgrund der klimatischen Voraussetzungen eher eine Seltenheit. Die Wiese kann als artenarme, hauptsächlich von Gräsern dominierte Magerwiese mit einem, im nördlichen Randbereich befindlichen Streifen, aus trockener, europäischer Heide beschrieben werden. Geprägt wird die Wiese durch… Weiterlesen »
Viele verschiedene Schmetterlingsarten tummeln sich auf Streuobstwiesen.

Biosphärenreservat Bliesgau – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/biosphaerenreservat-bliesgau

Sanft und hügelig, grün und vielfarbig blühend. Ausgedehnte Streuobstwiesen und artenreiche Orchideenwiesen im Wechsel mit alten Buchenwäldern und einer verwunschenen Auenlandschaft, durch die der Namensgeber, die Blies, fließt. Das Biosphärenreservat Biesgau liegt direkt an der Grenze zu Frankreich und ist Deutschlands Orchideenland, in dem nahezu die Hälfte aller bundesweit vorkommenden Orchideenarten wachsen.
Umstand, der das Biosphärenreservat auch weltweit einmalig macht, denn trotz der vielen

Obstbaumvielfalt – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2018/obstbaumvielfalt

Einen Kirsch-, sechs Apfel-, drei Birnen-, einen Zwetschgenartigen- und sogar zwei Walnussbäume findet man auf der Projektfläche. Für jeden Geschmack ist etwas dabei. Die 18 Obstbäume sind unterschiedlich hochgewachsen. 12 von ihnen sind Mittelstämme und sechs Hochstämme. Bei mittelstämmigen Obstbäumen, beginnt der Kronenansatz in 80 bis 160 Zentimetern Höhe. Bei Hochstämmigen Obstbäumen beginnt er bei… Weiterlesen »
Besonders im Holz der älteren Bäume haben sich im Laufe der Zeit viele Risse, Spalten

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2013/01/31/jahrestreffen-der-nationalpark-partner-im-schleswig-holsteinischen-wattenmeer/

Nationalpark-Partnerschaft in zehn Jahren erfolgreich etabliert – Ein Plus für Umwelt und Tourismus Die Nationalpark-Partnerschaft hat sich an der Westküste erfolgreich positioniert, das ergab das Jahrestreffen der Partner heute (31.01.2013) in Breklum. „Es gibt jetzt 127 Nationalparkpartner – damit hätte vor zehn Jahren niemand gerechnet“, sagte Dr. Ulf Kämpfer, Staatssekretär im Umweltministerium. „Die Nationalpark-Partnerschaft ist […]
Ziel des Programmes ist es, dass möglichst viele Partner aus vielen verschiedenen

Start der Fördermaßnahmen für die biologische Vielfalt auf der Streuobstwiese – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2018/3991

Seit November 2018 fördert die Katjes Fassin GmbH + Co.KG im Biosphärengebiet Schwäbische Alb im schönen Ort Weilheim an der Teck den langfristigen Erhalt und die Pflege zweier Streuobstwiesen. Mit diesem Engagement möchte Katjes dazu beitragen, ein Stück Natur- und Kulturgut für zukünftige Generationen zu bewahren. Beide Projektflächen befinden sich im „Naturschutzgebiet Limburg“, in dessen… Weiterlesen »
Landschaftselemente: Die hochstämmigen Obstbäume mit ihren satten Früchten im Herbst, aus denen viele