Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Start der Fördermaßnahmen für die biologische Vielfalt auf der Streuobstwiese – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2018/3991

Seit November 2018 fördert die Katjes Fassin GmbH + Co.KG im Biosphärengebiet Schwäbische Alb im schönen Ort Weilheim an der Teck den langfristigen Erhalt und die Pflege zweier Streuobstwiesen. Mit diesem Engagement möchte Katjes dazu beitragen, ein Stück Natur- und Kulturgut für zukünftige Generationen zu bewahren. Beide Projektflächen befinden sich im „Naturschutzgebiet Limburg“, in dessen… Weiterlesen »
Landschaftselemente: Die hochstämmigen Obstbäume mit ihren satten Früchten im Herbst, aus denen viele

Biosphärenreservat Bliesgau – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/biosphaerenreservat-bliesgau

Sanft und hügelig, grün und vielfarbig blühend. Ausgedehnte Streuobstwiesen und artenreiche Orchideenwiesen im Wechsel mit alten Buchenwäldern und einer verwunschenen Auenlandschaft, durch die der Namensgeber, die Blies, fließt. Das Biosphärenreservat Biesgau liegt direkt an der Grenze zu Frankreich und ist Deutschlands Orchideenland, in dem nahezu die Hälfte aller bundesweit vorkommenden Orchideenarten wachsen.
Umstand, der das Biosphärenreservat auch weltweit einmalig macht, denn trotz der vielen

Ein flinker Bewohner von Streuobstwiesen: Die Zauneidechse – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2020/ein-flinker-bewohner-von-streuobstwiesen-die-zauneidechse

Unser Bewirtschafter hat auf der Projektfläche eine Entdeckung gemacht: Bei der Mahd sind ihm ein paar Zauneidechsen über den Weg gelaufen. Die Zauneidechse gehört zur Gattung der Smaragdeidechsen und besitzt ein charakteristisch leiterähnliches Muster auf ihrem Rücken, das sehr variabel ausfällt. Besonders auffällig ist die leuchtend grüne Färbung der männlichen Zauneidechsen zur Paarungszeit. Das tagaktive… Weiterlesen »
In den strukturreichen Streuobstwiesen findet das flinke Reptil viele Verstecke und

Spielbestellung: Bunter Vielfalt auf der Spur – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/formulare/speilbestellung-bunter-vielfalt-auf-der-spur

Artenvielfaltskoffer „Bunter Vielfalt auf der Spur“ im Rahmen der Kooperation mit der Town&Country-Stiftung entwickelt     Achtung! Das Spiel ist leider aktuell ausverkauft! Es kann keine Bestellung getätigt werden. Wir nehmen gerne Vorbestellungen über den folgenden Link auf (bitte auf die Überschrift klicken, ein neue Seite öffnet sich dann). Falls genug zusammen kommen, können wir… Weiterlesen »
Nachname Institution/Organisation Kontakt E-Mail-Adresse Weitere Angaben Wie viele

Vorbestellung für den Artenvielfaltskoffer – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/formulare/vorbestellung-fuer-den-artenvielfaltskoffer

Der Artenvielfaltskoffer „Bunter Vielfalt auf der Spur“ wurde im Rahmen der Kooperation mit der Town&Country-Stiftung 2024 entwickelt und zum Druckkostenpreis von 38,00 € verkauft. Mittlerweile sind nun alle Koffer abverkauft worden. Wenn Sie Interesse an dem Artenvielfaltskoffer haben, dann tragen Sie doch bitte Ihre Kontaktdaten und Ihren unverbindlichen Bestellwunsch unten in das Formular ein. Danke!… Weiterlesen »
Nachname Institution/Organisation Kontakt E-Mail-Adresse Weitere Angaben Wie viele

Suhl Dietzhausen – Herrengarten – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/zertifizierte-naturschutzprojekte/streuobstwiese-herrengarten

Ausgangszustand Die Projektfläche ist Teil einer großen Streuobstwiese „Herrengarten“ im Suhler Ortsteil Dietzhausen. Streuobstwiesen sind in dieser Höhenlage in Thüringen aufgrund der klimatischen Voraussetzungen eher eine Seltenheit. Die Wiese kann als artenarme, hauptsächlich von Gräsern dominierte Magerwiese mit einem, im nördlichen Randbereich befindlichen Streifen, aus trockener, europäischer Heide beschrieben werden. Geprägt wird die Wiese durch… Weiterlesen »
Viele verschiedene Schmetterlingsarten tummeln sich auf Streuobstwiesen.

Eine echte Rarität – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2021/eine-echte-raritaet

Ein eher unauffälliger Bewohner der Streuobstwiesen ist der Eremit , auch Juchtenkäfer genannt. Der Käfer mit dem wissenschaftlichen Namen Osmoderma eremita lebt versteckt in alten Baumhöhlen gemeinsam mit den Larven. Seinen Zweitnamen verdankt er seinem Lockstoff, der nach Juchtenleder riecht. Die Männchen locken mit dem Duftstoff Weibchen an, die 20 bis 80 Eier in den… Weiterlesen »
In einer Baumhöhle können viele Käfer-Generationen heranwachsen.

Nachruf für Dr. Hans Bibelriether – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2025/nachruf-fuer-dr-hans-bibelriether

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Dr. Hans Bibelriether, einem Pionier des Naturschutzes und langjährigen Wegbereiter der Nationalen Naturlandschaften. Dr. Hans Bibelriether verstarb am 18. Februar 2025 im Alter von 91 Jahren. Sein Engagement und seine Vision haben die Landschaft des Naturschutzes in Deutschland und darüber hinaus nachhaltig geprägt. Dr. Hans Bibelriether war der… Weiterlesen »
Diese Philosophie fand nicht nur im Bayerischen Wald, sondern auch in vielen anderen