Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Biosphärenreservat Schaalsee – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/biosphaerenreservat-schaalsee

„Breit, dann versteckt, wie ein Strom, rauscht an des Waldes Hügeln umher,“ so beschrieb Friedrich Gottlieb Klopstock 1767 den Schaalsee in einem Gedicht. Das nach dem See benannte Biosphärenreservat Schaalsee im Westen von Mecklenburg-Vorpommern ist ein grünes Mosaik aus Wäldern, Mooren und Feuchtwiesen, satten Viehweiden und wogenden Feldern. Und bietet: Ruhe und vielfältige Naturerlebnisse, zu Fuß, per Rad oder mit dem Boot.
Artenreichtum der Landschaft und die mosaikartig vernetzten Klein- und Großbiotope mit vielen

Naturpark Hohe Mark – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/naturpark-hohe-mark

Naturpark Hohe Mark heißt Vielfalt entdecken und Natur erleben – zum Nahtarif! Da wo Münsterland, Rheinland und Ruhrgebiet aneinander grenzen liegt einer der größten Naturparke Nordrhein-Westfalens. Mit seinen fast 1978 Quadratkilometern Fläche bietet der Naturpark Erholungssuchenden attraktives Naturerleben. Überall warten größere und kleinere Erlebnisräume, oft direkt vor Ihrer Haustür.
Unser Naturpark Hohe Mark bietet viele Verlockungen in die grüne Natur, in erstaunlicher

Anmeldung: Fragerunde zur ANK KlimaWildnis Richtlinie mit der KlimaWildnisZentrale – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/formulare/anmeldung-fragerunde-zur-ank-klimawildnis-richtlinie-mit-der-klimawildniszentrale

Liebe Mitglieder, Liebe Kolleginnen und Kollegen, das ANK Programm KlimaWildnis steht für die Förderung von kleineren Flächen mit eigendynamischer Entwicklung und von KlimaWildnisBotschafter*innen als Beitrag zum natürlichen Klimaschutz. Am 25. November von 14:00 bis 16:00 Uhr besteht die Möglichkeit im Rahmen einer NNL internen online Fragerunde, offene Fragen direkt mit der KlimaWildnisZentrale zu besprechen. Bitten… Weiterlesen »
Wir hoffen viele von Ihnen und euch zur online Fragrunde mit der KlimaWildnisZentrale

Anmeldung: Förderberatung zu ANK Richtlinien 1000 Moore und INAWI mit KNK/ZUG – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/formulare/anmeldung-foerderberatung-zu-ank-richtlinien-1000-moore-und-inawi-mit-knk-zug

Liebe Mitglieder, Liebe Kolleginnen und Kollegen, die ANK-Förderrichtlinie „1.000 Moore“ unterstützt die Wiedervernässung und Renaturierung kleiner, naturschutzbedeutsamer Moore, um deren Funktion als CO₂-Speicher und Lebensraum für moortypische Arten zu stärken. Die Förderrichtlinie „InAWi“ (Information, Aktivierung, Steuerung und Unterstützung von Maßnahmen zur Wiedervernässung von Moorböden) zielt darauf ab, durch Informationsvermittlung, Akzeptanzbildung und den Aufbau notwendiger Strukturen… Weiterlesen »
Wir hoffen viele von Ihnen und euch zur online Förderberatung mit dem KNK wieder

Projektstart zum Erhalt und zur Förderung der biologische Vielfalt auf der Streuobstwiese – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2018/4006

Seit November 2018 fördert die Katjes Fassin GmbH + Co.KG im Biosphärengebiet Schwäbische Alb im schönen Ort Weilheim an der Teck den langfristigen Erhalt und die Pflege zweier Streuobstwiesen. Mit diesem Engagement möchte Katjes dazu beitragen, ein Stück Natur- und Kulturgut für zukünftige Generationen zu bewahren. Beide Projektflächen befinden sich im „Naturschutzgebiet Limburg“, in dessen… Weiterlesen »
Landschaftselemente: Die hochstämmigen Obstbäume mit ihren satten Früchten im Herbst, aus denen viele

Potenzialstudie Natürlicher Klimaschutz: Bedarfsabfrage Planungsbüro – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/formulare/potenzialstudie-natuerlicher-klimaschutz-bedarfsabfrage-planungsbuero

Liebe Mitglieder, Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Rahmen der Potenzialstudie Natürlicher Klimaschutz besteht in begrenztem Umfang die Möglichkeit zur Einbindung von Planungsbüros zwecks naturschutzfachlicher Beratung zu den in den Skizzen benannten Renaturierungsmaßnahmen. Die Einbindung der Büros beschränkt sich auf essentielle ungeklärte Fragen bei der Finalisierung der Skizzen / Vorbereitung etwaiger Anträge und stellt keine Machbarkeitsstudie… Weiterlesen »
Vielen Dank vorab für die Beantwortung der untenstehenden Fragen bis einschließlich

Naturpark Schlaubetal – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/naturpark-schlaubetal

Der Naturpark Schlaubetal ist ein kleines Wanderparadies südöstlich von Berlin. Im Norden prägen ihn dunkle Eichen- und Buchenwälder entlang der Schlaube, Dorche, Oelse und Demnitz. Das Schlaubetal gilt dabei als schönstes Bachtal Ostbrandenburgs mit einem gut ausgebauten Wegenetz. Im Süden liegt die Reicherskreuzer Heide. Der Naturpark gehört mit zu den artenreichsten in Brandenburg.
Knabenkraut Blick auf den Großen Treppelsee am zertifizierten Schlaubetal-Wanderweg An vielen