Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2020/05/25/schreinerwerkstatt-stephan-flick-ist-neuer-partnerbetrieb-des-biosphaerenreservats/

Handwerksbetrieb fertigt Möbel und Objekte aus regionalem Holz Die Schreinerei von Stephan Flick in Herxheim bei Landau ist seit einigen Wochen Partnerbetrieb des Biosphärenreservats Pfälzerwald. Als Sohn eines Schreinermeisters hat sich Stephan Flick früh für das Material Holz und dessen Verarbeitung interessiert. Neben dem Meistertitel hat er auch die Ausbildung zum Fachpraxislehrer für Holztechnik abgeschlossen. […]
Man kann viel vom Austausch mit anderen Betrieben profiteren.“ Unter dem Motto „Nachhaltig

Mahd – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2019/mahd

Alle zwei Jahre soll eine Mulchmahd erfolgen. Das heißt, das abgemähte Gras bleibt auf der Wiese liegen. Normalerweise ist das nicht gut, weil der Boden unter dem Gras nicht genug Luft und Sonnenlicht bekommt. Aber um die Verfilzung in den Griff zu bekommen, ist dies ab und an nötig. Durch das verrottende Gras kommen Nährstoffe… Weiterlesen »
Artenreiche Magerwiese dürfen nicht so viel Dünger erhalten, unsere Projektflächen

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2019/12/09/biosphaerenreservat-partnernetzwerk-nachhaltigkeit-eine-weiterbildung-fuer-aktive-an-der-elbe/?utm_source=mailpoet&utm_medium=email&utm_campaign=4-partner-newsletter-2019_4

Die Biosphärenreservate Mittelelbe und Flusslandschaft Elbe-Brandenburg führten am 08.11.2019 im Rahmen ihrer länderübergreifenden Partnerinitiative eine gemeinsame Basisfortbildung im Haus der Flüsse, dem NATURA 2000 Informationszentrum, durch. Zirka zwanzig Personen, darunter Partner des Biosphärenreservates, Zertifizierte Natur- und Landschaftsführern sowie Interessenten kamen zusammen, um sich über die aktuellen Themen der Nachhaltigkeit in ihren Betrieben auszutauschen. Das BilderbuchCafé […]
Zum Schluss sind sich alle einig: Jeder in unserem Partnernetzwerk tut sehr viel

Suhl Diezhausen – Herrengarten – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/zertifizierte-naturschutzprojekte/streuobstwiese-diezhausen

An dieser Projektfläche können Sie sich mit dem Kauf eines Naturschutzzertifikates ab 50 Euro beteiligen. Ausgangszustand Die Projektfläche ist Teil einer großen Streuobstwiese „Herrengarten“ im Suhler Ortsteil Dietzhausen. Streuobstwiesen sind in dieser Höhenlage in Thüringen aufgrund der klimatischen Voraussetzungen eher eine Seltenheit. Bei der Projektfläche handelt es sich um eine Magerwiese mit alten Obstbäumen und… Weiterlesen »
Besonders die alten Zwetschgenbäume tragen viel Totholz in den Kronen.

Biosphärenreservat Rhön – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/biosphaerenreservat-rhoen

Grüne Wiesen, wilde Blütenpracht. Silberdistel, Kuhschelle, Arnika und Moorklee gedeihen auf Bergmähwiesen und Kalkmagerrasen. Das Biosphärenreservat Rhön im Dreiländereck Bayern, Hessen, Thüringen gelegen, einst Land der Buchen genannt, heute „Land der offenen Fernen“ ist eine einzigartige Kulturlandschaft im Herzen Deutschlands.
und international schutzbedürftiger Arten hat das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön viel

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2022/06/21/glueckliche-menschen-durch-tourismus/

38 Betriebe gehören jetzt dem Partnernetzwerk Biosphärenreservat an Oebisfelde – Voll des Lobes über das Zusammenleben im Partnemetzwerk des Biospharenreservats Drömling war am Dienstag Dr. Ekke­hard Wallbaum vom Ministerium für Wissenschaft, Ener­gie, Klimaschutz und Um­welt. Das Netzwerk hatte an diesem Tag alle Partner zum zweiten Netzwerktreffen in den Rittersaal eingeladen. Sich kennenzulernen und auszutauschen, ohne […]
Das sei aus seiner Sicht auch gut so, denn: „Der Gast erwartet viel aus vielen Bereichen

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2021/11/12/bundesweites-netzwerktreffen-der-partner-der-nationalen-naturlandschaften-im-nationalpark-harz/

Wernigerode, 12. November 2021 – Vom 10. bis 12.11.2021 trafen sich die „Partner der Nationalen Naturlandschaften“ im Nationalpark Harz und tauschten auf bundesweiter Ebene Erfahrungen und Inspirationen zu verschiedenen Nachhaltigkeitsaspekten aus. Beim Dialogforum „Nachhaltiges Netzwerk Leben“ kamen nach Nachhaltigkeitskriterien ausgezeichnete Partnerbetriebe der Großschutzgebiete aus ganz Deutschland zusammen. Frank Doods, Staatssekretär des Niedersächsischen Umweltministeriums, hob in […]
Christian Felbers Gemeinwohl-Ökonomie ist ein derzeit viel diskutiertes Alternativmodell

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2017/06/12/europaeische-kollegen-lernen-regionalentwicklung-und-tourismus-in-nationalen-naturlandschaften-kennen/

Im Rahmen des Projekts „Akteure aus Nationalen Naturlandschaften im internationalen Kompetenzaustausch“ (ANNIKA) lud EUROPARC Deutschland vom 14. bis 18. Mai sieben haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus europäischen Schutzgebieten zum Studienaufenthalt „Regionalentwicklung und Tourismus in Schutzgebieten“ in deutsche Nationalparks ein. Im Müritz-Nationalpark und Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer bekamen die Haupt- und Ehrenamtlichen aus den Niederlanden, […]
Das Beispiel des Wattenmeer-Nationalparks, der zur Zeit seiner Gründung auch mit viel