Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Naturschutz im Urlaub – Die schönsten Naturlandschaften zum Anpacken – Naturschutz im Urlaub

https://nationale-naturlandschaften.de/naturschutz-im-urlaub/

Verbinden Sie Ihren Urlaub mit Naturschutz-Engagement! Helfen Sie mit in Nationalparken, Naturparken und Biosphärenreservaten. Stundenweise, tageweise, wochenweise. Auswahl aktuelle Voluntourismusangebote Aktiver Naturschutz trifft auf kulturelle Schätze Biosphärenreservat Mittelelbe Termin: 14. bis 20.09.2024 Zähl mit! Typische Vögel im Müritz-Nationalpark Ganzjährig möglich   Reingeschaut! Ein Naturschutz-Tag im Urlaub So läuft sie, die Naturschutz-Mitmachaktion im Biosphärenreservat Mittelelbe. Getreu… Weiterlesen »
dich“ sind die Teilnehmenden in geselliger Runde aktiv und engagieren sich mit viel

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2020/05/25/schreinerwerkstatt-stephan-flick-ist-neuer-partnerbetrieb-des-biosphaerenreservats/?utm_source=mailpoet&utm_medium=email&utm_campaign=partner-newsletter-der-NNL-2020_1

Handwerksbetrieb fertigt Möbel und Objekte aus regionalem Holz Die Schreinerei von Stephan Flick in Herxheim bei Landau ist seit einigen Wochen Partnerbetrieb des Biosphärenreservats Pfälzerwald. Als Sohn eines Schreinermeisters hat sich Stephan Flick früh für das Material Holz und dessen Verarbeitung interessiert. Neben dem Meistertitel hat er auch die Ausbildung zum Fachpraxislehrer für Holztechnik abgeschlossen. […]
Man kann viel vom Austausch mit anderen Betrieben profiteren.“ Unter dem Motto „Nachhaltig

Biosphärenregion zum Anpacken: Freiwillige unterstützen Almpflege – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2020/biosphaerenregion-zum-anpacken-freiwillige-unterstuetzen-almpflege

Bergwelt erleben, Almbauern unterstützen, biologische Vielfalt fördern – unter diesem Motto  ist die Biosphärenregion Berchtesgadener Land Gastgeber von zwei Workcamps für junge Natur-Engagierte. Die erste Campwoche vom 6.-12. September war bereits ein voller Erfolg. Der Rückblick von Celine Christoffers, eine von 16 Teilnehmer*innen der erlebnisreichen Woche im Lattengebirge, fällt begeistert aus: „Meine Highlights waren die… Weiterlesen »
Freiwilligen aus ganz Deutschland, stehen wieder Tätigkeiten auf dem Programm, die viel

Naturpark Bourtanger Moor – Veenland – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/naturpark-bourtanger-moor-bargerveen

Bis zum Horizont und weiter im Internationalen Naturpark Bourtanger Moor: Wilde, stille, blaugrüne Moorlandschaften, karge, abgetorfte Flächen und dazwischen sanft schwingende Gräser oder lilablühende Heide – das einst größte zusammenhängende Hochmoor Mitteleuropas ist ein buntes Mosaik einer außergewöhnlichen Landschaft.
informieren auf anschauliche Weise über die Themen des Moores: Besuchende erfahren viel

Unternehmenskooperationen Archive – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/jahresbericht/2020/unternehmenskooperationen

Wir sind davon überzeugt, dass gemeinsam mit Unternehmen oft mehr für den Schutz von Natur- und Kulturlandschaften, eine nachhaltige Regionalentwicklung und den Tourismus in Deutschland erreicht werden kann. Wir stellen uns eine Zukunft vor, in der Unternehmen gemeinsam mit den Nationalen Naturlandschaften die nachhaltige Entwicklung vorantreiben und wechselseitig voneinander lernen.
Diese Kombination aus Wissenserfahrung und Naturerlebnis hat allen sehr viel Spaß

World Ranger Day 2022: Im Einsatz für Diversität und Vielfalt in den Nationalen Naturlandschaften – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2022/world-ranger-day-2022-im-einsatz-fuer-diversitaet-und-vielfalt-in-den-nationalen-naturlandschaften

Jedes Jahr am 31. Juli werden die Arbeit und das Engagement der Ranger*innen weltweit geehrt. Sie setzen sich als Botschafter*innen unserer Schutzgebiete persönlich ein und stehen für die Diversität der Schutzgebiete, die Diversität ihrer Aufgaben und die Diversität ihrer Persönlichkeiten. Mit dem Erhalt der biologischen Vielfalt tragen sie zur Bewahrung unseres Naturerbes bei. Auch in… Weiterlesen »
als erreichbarer Erholungs- und Erlebnisraum unweit des eigenen Zuhauses – sehr viel

Mahd – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2019/mahd

Alle zwei Jahre soll eine Mulchmahd erfolgen. Das heißt, das abgemähte Gras bleibt auf der Wiese liegen. Normalerweise ist das nicht gut, weil der Boden unter dem Gras nicht genug Luft und Sonnenlicht bekommt. Aber um die Verfilzung in den Griff zu bekommen, ist dies ab und an nötig. Durch das verrottende Gras kommen Nährstoffe… Weiterlesen »
Artenreiche Magerwiese dürfen nicht so viel Dünger erhalten, unsere Projektflächen

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2019/12/09/biosphaerenreservat-partnernetzwerk-nachhaltigkeit-eine-weiterbildung-fuer-aktive-an-der-elbe/?utm_source=mailpoet&utm_medium=email&utm_campaign=4-partner-newsletter-2019_4

Die Biosphärenreservate Mittelelbe und Flusslandschaft Elbe-Brandenburg führten am 08.11.2019 im Rahmen ihrer länderübergreifenden Partnerinitiative eine gemeinsame Basisfortbildung im Haus der Flüsse, dem NATURA 2000 Informationszentrum, durch. Zirka zwanzig Personen, darunter Partner des Biosphärenreservates, Zertifizierte Natur- und Landschaftsführern sowie Interessenten kamen zusammen, um sich über die aktuellen Themen der Nachhaltigkeit in ihren Betrieben auszutauschen. Das BilderbuchCafé […]
Zum Schluss sind sich alle einig: Jeder in unserem Partnernetzwerk tut sehr viel

Vielfalt auf der Streuobstwiese – Projektstart – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2019/streuobstwiesen-herrengarten-ein-kleinod-im-biosphaerenreservat-thueringer-wald

Fast 15.000 Quadratmeter umfasst die Streuobstwiese. Zu Projektbeginn sah es noch wild aus auf der Projektfläche: Genau 103 Bäume stehen hier: Eine bunte Mischung aus Apfel-, Birnen-, Kirschen- und Zwetschgen-Bäumen jeden Alters. Auch andere Laubbäume wachsen auf der Streuobstwiese, die da aber eigentlich nicht hingehören. Einige Birken und Fichten hatten sich auf die Streuobstwiese verirrt.… Weiterlesen »
Die hohen Stämme der Obstbäume bieten viel mehr Platz als ihre niederstämmigen Verwandten