Häufige Fragen – Nationale Naturlandschaften https://nationale-naturlandschaften.de/nationalparke/haeufige-fragen
Archive : Häufige Fragen
Erlaubtes Maß ist hier ein Handstrauß, das ist so viel, wie man in einer Hand zwischen
Archive : Häufige Fragen
Erlaubtes Maß ist hier ein Handstrauß, das ist so viel, wie man in einer Hand zwischen
Unsere Vision Wir sind davon überzeugt, dass gemeinsam mit Unternehmen oft mehr für den Schutz von Natur- und Kulturlandschaften, eine nachhaltige Regionalentwicklung und den Tourismus in Deutschland erreicht werden kann. Wir stellen uns eine Zukunft vor, in der Unternehmen gemeinsam mit den Nationalen Naturlandschaften die nachhaltige Entwicklung vorantreiben und wechselseitig voneinander lernen.
Gesamtheit, wegen ihrer großen Anzahl und verbunden mit ihrer hohen Produktivität, so viel
Unsere Vision Wir sind davon überzeugt, dass die Nationalen Naturlandschaften so stark sind wie die Menschen, die sich für sie engagieren. Wir stellen uns eine Zukunft vor, in der die Nationalen Naturlandschaften in der Gesellschaft als Engagement-Raum bekannt und beliebt sind sowie als solche in der öffentlichen Wahrnehmung gewürdigt werden. Die Verwaltungen der Nationalen Naturlandschaften heißen Engagement-interessierte Personen als selbstverständliche Teammitglieder willkommen und schätzen die Qualitäten und Leistungen, die gut integrierte Freiwillige zum Nutzen der Nationalen Naturlandschaften einbringen. Wir setzen uns dafür ein, dass professionelles Freiwilligenmanagement in allen Nationalen Naturlandschaften elementarer Bestandteil des Schutzgebietsmanagements wird.
Ehrensache Natur Freiwillige unterstützen die Nationalen Naturlandschaften mit viel
Der Naturpark Arnsberger Wald – zwischen Arnsberg und Warstein, Möhne und Ruhr gelegen – ist einer der ältesten Naturparke Deutschlands.
Sie sind ein besonderes Erlebnis, wissen die Ranger doch viel zu erzählen über Schwarzstörche
Die vielfältige und artenreiche Mittelgebirgslandschaft des Naturpark Diemelsee liegt am Rand des Sauerlands an der Grenze zwischen NRW und Hessen.
Milch-Erlebnispfad Usseln und im Upländer Milchmu(h)seum erfahren Jung und Alt viel
Unsere Vision Wir sind davon überzeugt, dass ein qualitativ hochwertiges Schutzgebietsmanagement, handlungsfähige Schutzgebietsverwaltungen, dynamischer Wissenstransfer und bestmöglich ausgebildete Mitarbeiter*innen die Grundpfeiler für einen gelungenen großflächigen Naturschutz in den Nationalen Naturlandschaften sind. Naturschutz ist Ländersache, jedoch kennt Natur keine Grenzen. Stetige Qualitätssicherung und -steigerung im Schutzgebietsmanagement und Naturschutz zeichnen die Nationalen Naturlandschaften aus. Sie gelingen durch bundesweit abgestimmte, möglichst einheitliche und laufend optimierte Arbeitsmethoden sowie durch gezielten Ausbau und Austausch von Expertise. Dabei setzen wir uns für die Aufbereitung von kategoriespezifischem Fachwissen ebenso ein wie für die Erarbeitung gemeinsamer Positionen als wichtigen Beitrag zur Lobbyarbeit und Politikberatung des Verbandes.
NNL NNL-Wildnisgebiete sind ein wichtiger Bestandteil der NNL-Familie, da sie viel
Der Nationalpark Eifel bietet ein vielseitiges Landschaftsbild: steile Täler, weite Wälder und klare Gewässer durchziehen die Landschaft. Modellierer der Mittelgebirgslandschaft sind die beiden Flüsse Rur und Urft. Attraktive Panoramablicke von der offenen Graslandschaft der Dreiborner Hochfläche, dem ehemaligen Truppenübungsplatz Vogelsang, beeindrucken ebenso wie die 18 Millionen wilde Narzissen, die die Talwiesen im Süden jedes Frühjahr in ein gelbes Blütenmeer verwandeln.
Ort Ein Tag vor Ort Im 110 Quadratkilometer großen Nationalpark Eifel gibt es viel
Kaum ein anderer Naturpark kann vom Naturhaushalt her eine ähnliche Vielfalt bieten: Diesseits der Donau erstreckt sich das Naturparkgebiet vom Lallinger Winkel und charakteristischen Bogenberg weg, bis hinauf über die Vorberge des Bayerischen Waldes zum Quarzpfahl. Von dort geht es über die Bergmischwaldlagen bis hin zu den Hochlagen-Fichtenwäldern und den Hochmooren im bayerisch-böhmischen Grenzgebirge. Die höchste Erhebung ist mit knapp 1456 m üNN der Große Arber. Der Naturpark Bayerischer Wald ist einer der ältesten und größten Naturparke Deutschlands.
Hier können Sie auch bei einer geführten Wanderung viel Wissenswertes über die Tier
Es gibt so viel zu entdecken.
Ausgangszustand Die Fläche ist gekennzeichnet von einem hochwertigen Baumbestand mit teils sehr alten Bäumen und zahlreichen, seltenen oder bemerkenswerten Sorten. Die Bestandsdichte ist relativ hoch und besitzt insgesamt eine gut verteile Altersstruktur. Bei der Streuobstwiese Hümpfershausen handelt es sich um einen der wenigen schorffreien Birnenstandorte in der Rhön. Als Altbäume sind die Sorten Williams Christbirne,… Weiterlesen »
Die Pflege der Obstbäume erfordert viel Erfahrung und Fachwissen, aber auch eine