LEOPARD ZWERGKUGELFISCH – my-fish – Aus Freude an der Aquaristik https://my-fish.org/leopard-zwergkugelfisch-3/
Gefiltert wird über einen Eheim Aquaball, ohne viel Strömung sowie einem Luftheber
Gefiltert wird über einen Eheim Aquaball, ohne viel Strömung sowie einem Luftheber
Und wenn du doch mal nicht weiter kommst mit deinem Aquarium, eine Frage oder Anregungen hast: Schreib‘ Mr. Fishy!
Wasserwechselintervalle) eher als kleine Becken, während der Wasserwechsel nicht in zu viel
Liebe Leser,
Es ist viel passiert in diesen 12 Monaten.
Eine Komplettreinigung bringt das Aquariengleichgewicht völlig durcheinander und sollte nie gemacht werden, wenn nicht bestimmte Krankheiten
statt einem großen Wasserwechsel machst du alle paar Tage einen normalen – das ist viel
Hygrophila siamensis: Robuste, grüne Hintergrundpflanze aus Südostasien, ideal für Aquascapes dank schnellem, buschigem Wachstum und guter Schnittverträglichkeit.
Siamesisches Wasserkraut Herkunft: Südostasien Farben: Grün Lichtbedarf: mittel bis viel
Die Schwimm-Wolfsmilch oder Schwimmende Wolfsmilch Phyllanthus fluitans ist in den südamerikanischen Tropen beheimatet; bei uns ist Schwimm-Wolfsmilch nicht winterhart. Besonders gut eignet sich Schwimm-Wolfsmilch für offene Aquarien, dank ihren wasserabweisenden Blättchen kann die Schwimmpflanze aber auch in Aquarien mit Abdeckung kultiviert werden.
Herkunft: Mittelamerika, Südamerika Farben: Grün Lichtbedarf: mittel bis viel
Unter diesem Motto findet am 27. und 28. August 2022 im Allgäu die zweite Tagung zur Arterhaltung im Aquarium statt.
Nicht jede Tierart bekommt so viel Aufmerksamkeit wie ein Eisbär oder ein Tiger,
Wie nehmen Fische ihre Umwelt wahr?
Unter Wasser ist es viel dunkler als an der Luft und die Helligkeit nimmt mit der
Licht im Aquarium ist nicht nur schön, sondern auch für Fische und Pflanzen lebenswichtig. Das Licht in dem Kleinbiotop Aquarium ist eng mit den Faktoren
HQI-Brenner leuchten sehr hell, erzeugen viel Wärme und verbrauchen somit sehr viel
einem Nicht-Aquarianer gefüttert wurden, war die Devise: Lieber zu wenig, als zu viel