Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Hofgrund – Vom Bergbauort und Bauerndorf zum Wintersport- und Luftkurort • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/wohnen-im-wandel/hofgrund-vom-bergbauort-und-bauerndorf-zum-wintersport-und-luftkurort/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Quellen Viel Bildmaterial, Bebauungspläne, Auszüge aus dem Einwohnermelderegister

Nordfriesische Halligwelt • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/wohnen-im-wandel/nordfriesische-halligwelt/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
auch Materialien aus den Bau- und Kreisämtern; einige selbstgezeichnete Karten, viel

Glückauf! Bergmeister Ludwig Schöne und die Anfänge der Demokratie im Herzogtum Anhalt • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/rgernis-aufsehen-emprung-skandale-in-der-geschichte/glckauf-bergmeister-ludwig-schne-und-die-anfnge-der-demokratie-im-herzogtum-anhalt/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Ein anonymer Zeitungsartikel vermeldete, dass die Grube nicht mehr viel hergeben

Der Hamburger Sportverein • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/feierabend-und-freizeit-im-wandel/der-hamburger-sportverein/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
für den HSV; "wir haben uns für den HSV entschieden, weil wir dachten, man kann viel

Die letzten Kriegsmonate in der Kreisstadt Otterndorf/Niederelbe und Umgebung • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nationalsozialismus-ii-kriegsjahre/die-letzten-kriegsmonate-in-der-kreisstadt-otterndorf-niederelbe-und-umgebung/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Wahnsinn des unnötig verlängerten Krieges … dieser stillen Landschaft … noch viel

Wohnen im Wandel. Zum Zusammenhang von Wohnsituation und politischer Entwicklung • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/wohnen-im-wandel/wohnen-im-wandel-zum-zusammenhang-von-wohnsituation-und-politischer-entwicklung/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Knapper Textteil, viel Bildmaterial. Literaturverzeichnis 95 S.

Waren die unbekannte Erna Etis und der berühmte Oskar Schindler Helden in der Zeit des Nationalsozialismus? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/helden-verehrt-verkannt-vergessen/waren-die-unbekannte-erna-etis-und-der-berhmte-oskar-schindler-helden-in-der-zeit-des-nationalsozialismus/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Johannes Sägert: »Erna Etis gehört zu den rühmlichen Ausnahmen, von denen es viel