Politik unter Einsatz des Körpers • Körber-Stiftung https://koerber-stiftung.de/mediathek/politik-unter-einsatz-des-koerpers/
Wieso bekommt dieser Protest so viel Aufmerksamkeit?
Wieso bekommt dieser Protest so viel Aufmerksamkeit?
Wieso bekommt dieser Protest so viel Aufmerksamkeit?
Wieso bekommt dieser Protest so viel Aufmerksamkeit?
der Außenpolitik als Ordnungsmacht herausgefordert, herrscht auch im Land selbst viel
der Außenpolitik als Ordnungsmacht herausgefordert, herrscht auch im Land selbst viel
Beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2020/21 „Bewegte Zeiten“ haben elf Schüler:innen des Wilhelm-von-Oranien-Gymnasiums in Dillenburg einen Film über die Weltjugendspiele 1990 gedreht.
Euer Projekt beweist, dass man mit Teamwork viel erreichen kann.
Wie Wahlen Demokratien zur führenden Regierungsform machten Rechtsruck in Europa, ein umstrittener US-Präsident, der Vorurteile schürt und unberechenbar wirkt und die autoritär geführte Weltmacht China. Manche meinen, dass …
Weil wir gerade eine Krise der Demokratie erleben, übersehen wir eben, wie viel gut
Diesen Fragen sind viele Schüler:innen in ihren Beiträgen nachgegangen.
Schülerinnen kommen zu dem Schluss, dass die Wikinger in Haitabu „sehr viel durchdachter
Erfahren Sie mehr über die Hintergründe des Netzwerks und was es im Kern ausmacht.
Eva Nemela: Weil es zwar ganz viel Engagement gibt, aber zu wenig Ressourcen dafür
Im Interview: Der Hamburger SPD-Bürgerschaftsabgeordnete Kazim Abaci über Erfahrungen mit Anfeindungen und Bedrohungen im Amt.
Dabei waren es viel mehr als die zunächst von der Polizei geschätzten 50.000.
Auf der digitalen Lernplattform finden Schülerinnen und Schüler zu verschiedenen Themen und Epochen mehr als 200 Lernmodule.
Als 2005 in Nordrhein-Westfalen G8 eingeführt wurde und Geschichte viel im Nachmittagsunterricht
Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Zwar mussten die Bauern nun doppelt so viel Fron zahlen wie vor dem Klosterbau, aber
In der ersten Staffel der Reihe ging es um Bildung, Politik und Medien.
Da passiert schon an kleinen Orten viel Veränderung, aber im Ganzen darf es noch