Recherchetipps • Körber-Stiftung https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/mitmachen/recherchetipps/
Recherchetipps
Viel Spaß bei der Suche!
Recherchetipps
Viel Spaß bei der Suche!
Teilnehmer:innen reichen beim Geschichtswettbewerb nicht nur schriftliche Beiträge ein. Deshalb zeigen wir hier kreative Beiträge, die als Inspiration zur Wettbewerbsteilnahme dienen können.
Mit viel Aufwand entstehen Modelle oder Fotografien, die dann für die Schulöffentlichkeit
Stellen Sie sich vor, die Welt geht doch nicht unter: trotz künstlicher Intelligenz. Erleben Sie in unserem AI-for-Good-Science-Slam eine Utopie mit KI. Im Anschluss diskutiert Johannes Büchs mit dem Ingenieur Thomas Langkabel von Microsoft …
Wir reden viel über die Risiken der Entwicklung künstlicher Intelligenz.
Als Freigeist und Enfant terrible löste sich Carl Philipp Emanuel Bach vom Einfluss des Vaters und entwickelte eine von der Aufklärung inspirierte Musiksprache. Kultursenator Carsten Brosda spricht mit Bachforscher Michael Maul über Bachs …
Er hat uns heute viel zu sagen – mit seiner Musik.
Wie Krisen das Miteinander der Geschlechter beeinflussen Wie hat die Corona-Pandemie soziale Gegensätze verschärft? Hat sie Mängel in der Gleichberechtigung der Geschlechter offengelegt oder verstärkt? Wie und warum entstehen …
Land diesbezüglich – natürlich auch bei geringerer Bevölkerungszahl – sehr, sehr viel
Aufzuklären und aus der Geschichte lernen zu wollen, zieht sich als roter Faden durch das Leben und Engagement von Irina Scherbakowa und ihre Kolleg:innen. Nicht erst seit dem Friedensnobelpreis an die inzwischen im eigenen Land liquidierte …
Deshalb war das für mich sehr interessant, viel wichtiger und interessanter als Amerikanistik
Über den Umgang mit Massenerkrankungen in der Geschichte und heute Pandemien und Politik. Über den Umgang mit Massenerkrankungen in der Geschichte und heute Pandemien führten in der Geschichte zu massiven politischen und gesellschaftlichen …
werden, sondern die auch langfristige Planung brauchen, wofür man eben auch sehr viel
Nach zwei Jahren Pandemie und der digitalen Doppel-Edition 2021 fand das Festival vom 1. bis zum 5. Juni 2022 wieder live in Hamburg statt
Ihre Stücke werden viel gespielt.
Das Ensemble Resonanz präsentiert das zweite Programm aus dem Körber Resonanz Labor und widmet sich gemeinsam mit dem Vokalensemble A Filetta aus Korsika der vielschichtigen, korsischen Polyphonie.
neuere Werke mit und ohne Gesang – diese abenteuerliche Kombination verspricht viel
Insgesamt beschäftigten sich über 80 Beiträge mit dem Thema Wohnen in der DDR. Besonders interessierten die Jugendlichen die Themen alternative Wohnformen und das Leben in Plattenbauten.
Wichtigkeit des Rechts auf Protest, denn besonders im oppressiven Regime der DDR habe das viel