Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Torfstecher im Dachauer Moos • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/sich-regen-bringt-segen-arbeit-in-der-geschichte/torfstecher-im-dachauer-moos/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Jahrhundert sowie durch das viel billigere Erdöl verschwand der Torfstich.

Junges Blut der Revolution. Ernst Zinna und andere Jugendliche bei der Märzrevolution 1848 in Berlin, der Umgang mit ihnen im Laufe der Geschichte und ihr Erbe • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/aufbegehren-handeln-verndern-protest-in-der-geschichte/junges-blut-der-revolution-ernst-zinna-und-andere-jugendliche-bei-der-mrzrevolution-1848-in-berlin-der-umgang-mit-ihnen-im-lau/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Sie stellen fest, dass in der DDR viel intensiver als in der BRD die Rolle der Jugend

Ingmar Bergmans „Das Schweigen“ nicht schweigend hingenommen. Vom Protest eines Twistringer katholischen Geistlichen gegen Filmvorführungen in der Kleinstadt • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/aufbegehren-handeln-verndern-protest-in-der-geschichte/ingmar-bergmans-das-schweigen-nicht-schweigend-hingenommen-vom-protest-eines-twistringer-katholischen-geistlichen-gegen-filmvor/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Die Aktion des Geistlichen erregte so viel Aufmerksamkeit, dass die „Bild-Zeitung

„Kraft durch Freude“ – Arbeit und Freizeit im Dritten Reich. Die NS-Gemeinschaft „Kraft durch Freude“ in Leverkusen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/sich-regen-bringt-segen-arbeit-in-der-geschichte/kraft-durch-freude-arbeit-und-freizeit-im-dritten-reich-die-ns-gemeinschaft-kraft-durch-freude-in-leverkusen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Sie gehen dabei der Frage nach, warum die Nationalsozialisten so viel für die Arbeiter

Bauwren, Botten und Beampte – Verkehr und Mobilität um 1600 im Patrimonialgericht Oberkirchen und im Amt Bilstein im südlichen Sauerland • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/tempo-tempo-mensch-und-verkehr-in-der-geschichte/bauwerk-botten-und-beampte-verkehr-und-mobilitt-um-1600-im-patrimonialgericht-oberkirchen-und-im-amt-bilstein-im-sdlichen-sau/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
überrascht über sein erfolgreiches methodisches Vorgehen, aus Quellen, die primär nicht viel

Das Leben ist ein Sauerkraut. Zur Geschichte der Sauerkrautfabriken in der Neusser Nordstadt • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/sich-regen-bringt-segen-arbeit-in-der-geschichte/das-leben-ist-ein-sauerkraut-zur-geschichte-der-sauerkrautfabriken-in-der-neusser-nordstadt/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Sie gehen der Frage nach, warum gerade dort so viel Sauerkraut hergestellt wurde.