Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Euroschnack

https://infopoint-europa.de/de/event/492

Unser monatlicher Euroschnack! Jeden 2. Mittwoch im Monat! Wir diskutieren in lockerer Runde aktuelle politische Themen! Dieses Mal reden wir über die Lage in der Ukraine.
Europa zu bereisen – inklusive skurriler Momente, fantastischer Naturaufnahmen und vielen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Was ist die EPG und welche Ziele verfolgt die Gemeinschaft?

https://infopoint-europa.de/de/articles/gipfeltreffen-der-europaeischen-politischen-gemeinschaft-in-budapest

Am 7. November kam die Europäische Politische Gemeinschaft (EPG) zum bereits fünften Mal seit Beginn der Initiative 2022 zusammen. Beim Gipfeltreffen in Budapest waren 47 Staats- und Regierungschef:innen, darunter auch die der 27 EU-Mitgliedstaaten, eingeladen. Doch was genau ist eigentlich die EPG und welche Ziele verfolgt die Gemeinschaft? Nachfolgend ein kurzer Leitfaden.  
wirtschaftliche und sicherheitspolitische Herausforderung und verlangt ein Umdenken in vielen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Euroschnack

https://infopoint-europa.de/de/event/488

Unser monatlicher Euroschnack! Jeden 2. Mittwoch im Monat! Wir diskutieren in lockerer Runde aktuelle politische Themen! Dieses mal geht es um das Thema nukleare Abrüstung.
Europa zu bereisen – inklusive skurriler Momente, fantastischer Naturaufnahmen und vielen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Entscheidung des EuGH zur Zulässigkeit von Beschränkungen der Vermietung von Wohnungen über Airbnb und andere Vermietungsportale

https://infopoint-europa.de/de/articles/die-entscheidung-des-eugh-zur-zulaessigkeit-von-beschraenkungen-der-vermietung-von-wohnungen-ueber-airbnb-und-andere-vermietungsportale

In deutschen Bundesländern wurden verschiedene Regelungen getroffen, die Wohnungsnot und steigende Mietpreise unterbinden sollen. Im Mittelpunkt der öffentlichen Debatte stehen vor allem die Regelungen der Stadtstaaten Berlin und Hamburg. Am 22.09.2020 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in den verbundenen Rechtssachen C-724/18 und C-727/18 zumindest europarechtliche Bedenken gegen solche Regelungen ausgeräumt2. Er hat entschieden, dass EU-Staaten im Kampf gegen den städtischen Wohnungsmangel kurzzeitige Vermietung über Plattformen wie Airbnb einschränken dürfen. Mehr dazu im Beitrag.
In Anbetracht der in vielen europäischen Großstädten auftretenden Wohnungsnot und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden