Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Basistraining | Deutsch | SchuBu

https://de.schubu.org/p434/basistraining

Auf dieser Seite sind die wichtigsten Informationen dieses Kapitels noch einmal zusammengefasst und es gibt Aufgaben zum Wiederholen und Üben, die besonders gut geeignet sind für Schüler*innen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Mithilfe der Übungen im Kompetenzcheck kann man selbst überprüfen, wie gut man mittlerweile in den Kapitelthemen ist und was man noch üben sollte.
Die Überschrift soll neugierig machen, aber nicht zu lang sein und nicht zu viel

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Die Nominalisierung | Deutsch | SchuBu

https://de.schubu.org/p710/die-nominalisierung

Nomen und Namen schreibt man im Deutschen groß. Doch auch alle anderen Wortarten können wie Nomen verwendet werden und werden dann großgeschrieben. Man nennt diesen Vorgang „Nominalisierung“. Diese erkennt man an Signalwörtern, wie Artikel, Präposition, Pronomen oder Numeralien. Bei Unsicherheiten kann man sich mit der Artikel-Probe helfen.
Signalwörter, die davor stehen: einen Artikel: eine Drei, das Schwimmen ein Numerale: viel

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Die Pubertät | Biologie | SchuBu

https://de.schubu.org/p37/die-pubertaet

Das Leben eines Menschen lässt sich in Lebensphasen (Entwicklungsstadien) einteilen. In jeder Lebensphase kommt es zu bestimmten körperlichen Veränderungen. Nach dem Säuglingsalter und der Kindheit folgt die Pubertät, die Zeit des Erwachsenwerdens. Diese Lebensphase führt zum Erreichen der Geschlechtsreife (Fortpflanzungsfähigkeit).
Talgdrüsen, vor allem im Gesicht und im oberen Bereich des Oberkörpers, oft zu viel

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Spielen | Digitale Grundbildung | SchuBu

https://de.schubu.org/p766/spielen

Warum ist Spielen so lustig? Auf dieser Seite erfährt man, wie Gamedesigner*innen ein Spiel interessant machen. Zentral sind die Regeln und Möglichkeiten, die den Spielerinnen und Spielern Herausforderungen bieten. Solche Herausforderungen, die angepasst werden, um die Spielschwierigkeit festzulegen, nennt man Spielmechaniken. Um ein Spiel lebendig zu gestalten, werden diese dann in eine Game-Story gepackt.
Es ist ein guter Trick, ein Spiel zuerst viel zu leicht und dann viel zu schwer zu

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden