Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Relative Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/relative-haeufigkeiten-und-wahrscheinlichkeiten/

Erweiterung von Baumdiagrammen zu Wahrscheinlichkeitsbäumen Ereigniswahrscheinlichkeiten mit Wahrscheinlichkeitsbäumen berechnen Laplace-Wahrscheinlichkeiten und daraus resultierende Regeln Relative Häufigkeiten Sichere und unmögliche Ereignisse sowie Gegenereignisse Erweiterung von Baumdiagrammen zu Wahrscheinlichkeitsbäumen Baumdiagramme können durch eine kleine Erweiterung sehr geschickt zur Berechnung von Wahrscheinlichkeiten von Ereignissen mehrstufiger Zufallsexperimente benutzt werden. Dazu trägst du an den Zweigen die jeweiligen Wahrscheinlichkeiten ein, […]
der Statistik übereinstimmt und schätze mit Hilfe der relativen Häufigkeiten, wie viele

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Quadratwurzel kennenlernen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/quadratwurzel-kennenlernen/

Hier lernst du die Quadratwurzel von Zahlen und Termen kennen und erfährst, wie du den Definitionsbereich eines Terms mit Wurzeln bestimmen kannst. Außerdem erfährst du, wie du Gleichungen der Form x 2 = r lösen kannst. Quadratwurzel einer Zahl Quadratwurzel eines Terms Definitionsbereich bestimmen Gleichungen lösen Quadratwurzel einer Zahl Die Quadratwurzel (oder kurz Wurzel) einer […]
Quadratzahlen sind, ist die Wurzel eine nichtperiodische Dezimalzahl mit unendlich vielen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Flächeninhaltsberechnung am Kreis – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/flaecheninhaltsberechnung-am-kreis/

Hier erfährst du, wie du den Flächeninhalt von Kreisen und Kreisringen berechnen kannst. Kreisfläche Mit der Flächeninhaltsformel rechnen Kreisfläche in Sachzusammenhängen Kreisring Kreisfläche Mit Hilfe der Formel für den Umfang des Kreises U = 2 π r kannst du eine Formel für den Flächeninhalt des Kreises herleiten. Aus den Kreisteilen lässt sich ein angenähertes Rechteck […]
Wie viele Würstchen passen nebeneinander auf den Grillrost, wenn man die Fläche optimal

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/grundbegriffe-der-wahrscheinlichkeitsrechnung/

Hier lernst du die Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung wie Zufallsexperiment, Ergebnis und Ereignis kennen. Außerdem erfährst du hier, wie du mögliche Ergebnisse von Zufallsexperimenten mit Hilfe von Baumdiagrammen darstellen kannst. Erkennen von Zufallsexperimenten Ergebnis – Ereignis – Ergebnismenge Sichere und unmögliche Ereignisse sowie Gegenereignisse Mehrstufige Zufallsexperimente und Baumdiagramme Erkennen von Zufallsexperimenten Ein Zufallsexperiment ist ein Vorgang, […]
kurz: Bäumen) dargestellt werden, sofern die einzelnen Teilexperimente nicht zu viele

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einsetzungsverfahren zum Lösen linearer Gleichungssysteme – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/einsetzungsverfahren-zum-loesen-linearer-gleichungssysteme/

Hier erfährst du, wie du mit dem Einsetzungsverfahren lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen lösen kannst. Lösen von linearen Gleichungssystemen Anzahl der Lösungen Lösen von linearen Gleichungssystemen Du kannst zum Lösen von Gleichungssystemen mit zwei linearen Gleichungen das Einsetzungsverfahren nutzen. Ziel dieses Verfahrens ist, eine Gleichung zu erhalten, die nur noch eine Variable enthält. Beim Einsetzungsverfahren […]
Wie viele Lösungen hat das Gleichungssystem in ℚ?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Diagramme interpretieren – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/diagramme-interpretieren/

Verwendung von Diagrammen Säulen- und Balkendiagramm Weitere Diagrammtypen Verwendung von Diagrammen Um verschiedene Daten übersichtlicher als in einem Text oder in einer Tabelle darstellen zu können, kannst du diese in Diagrammen veranschaulichen.Anhand der Diagramme kannst du beispielsweise einen bestimmten Verlauf von Daten erkennen, Größen miteinander vergleichen, einen Trend ablesen und Daten interpretieren.Es gibt unterschiedliche Formen […]
Lies am Diagramm ab: Wie viele Kinobesucher waren am Donnerstag im Star-Kino?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Umwandeln von Gewichtseinheiten – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/umwandeln-von-gewichtseinheiten/

In diesen Erklärungen erfährst du, wie du Gewichtsangaben auf unterschiedliche Weise aufschreiben kannst und wie du von einer Einheit in eine andere umwandelst. Gewichtseinheiten Aus der Kommaschreibweise in die gemischte Einheitenschreibweise umwandeln Aus der Kommaschreibweise in die nächstkleinere Einheit umwandeln Aus der gemischten Einheitenschreibweise in die kleinere Einheit umwandeln Aus der gemischten Einheitenschreibweise in die […]
Komma besetzt, so ergänzt du in der gemischten Einheitenschreibweise entsprechend viele

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Teilermengen und Vielfachenmengen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/teilermengen-und-vielfachenmengen/

In diesen Erklärungen erfährst du, was Teiler- und Vielfachenmengen sind und wie du gemeinsame Teiler oder Vielfache angibst. Vielfache und Teiler Vielfachenmengen und Teilermengen Gemeinsame Teiler … Vielfache und Teiler Vielfache:Eine Zahl x ist Vielfache einer anderen Zahl y, wenn die Zahl x einmal, zweimal, dreimal,…. so groß ist,wie die Zahl y. Teiler:Eine Zahl x […]
16). 32 = 1 · 32   32 = 2 · 16   32 = 4 · 8 T 32 = {1; 2; 4; 8; 16; 32} Wie viele

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden