Funktionen und ihre Darstellungen – de.bettermarks.com https://de.bettermarks.com/matheportal/funktionen-und-ihre-darstellungen/
Anwendungsaufgaben Schritt für Schritt Wird zu einem Wachstumsprozess danach gefragt, nach wie vielen
Anwendungsaufgaben Schritt für Schritt Wird zu einem Wachstumsprozess danach gefragt, nach wie vielen
Der Maßstab Die Maßstabsleiste Der Maßstab Bilder, Zeichnungen oder Karten stellen oft die Wirklichkeit verkleinert oder vergrößert dar. Der Maßstab beschreibt, wie stark verkleinert oder vergrößert wurde. Landkarten oder Grundrisse […]
Die Maßstabsleiste Auf vielen Karten und Abbildungen findet man nicht nur den Maßstab
Hier erfährst du, wie du den Flächeninhalt von Kreisen und Kreisringen berechnen kannst. Kreisfläche Mit der Flächeninhaltsformel rechnen Kreisfläche in Sachzusammenhängen Kreisring Kreisfläche Mit Hilfe der Formel für den Umfang […]
Wie viele Würstchen passen nebeneinander auf den Grillrost, wenn man die Fläche optimal
Hier lernst du die Quadratwurzel von Zahlen und Termen kennen und erfährst, wie du den Definitionsbereich eines Terms mit Wurzeln bestimmen kannst. Außerdem erfährst du, wie du Gleichungen der Form […]
Quadratzahlen sind, ist die Wurzel eine nichtperiodische Dezimalzahl mit unendlich vielen
Erweiterung von Baumdiagrammen zu Wahrscheinlichkeitsbäumen Ereigniswahrscheinlichkeiten mit Wahrscheinlichkeitsbäumen berechnen Laplace-Wahrscheinlichkeiten und daraus resultierende Regeln Relative Häufigkeiten Sichere und unmögliche Ereignisse sowie Gegenereignisse Erweiterung von Baumdiagrammen zu Wahrscheinlichkeitsbäumen Baumdiagramme können durch […]
der Statistik übereinstimmt und schätze mit Hilfe der relativen Häufigkeiten, wie viele
Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz (KI) haben eine rasante Entwicklung erlebt und dringen immer stärker in verschiedene Lebensbereiche vor – auch in die Bildung. Für Lehrkräfte und politische Bildungsentscheider stellt sich […]
Dort wurden viele spannende und relevante Punkte diskutiert, die das Potenzial von
Hier lernst du die Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung wie Zufallsexperiment, Ergebnis und Ereignis kennen. Außerdem erfährst du hier, wie du mögliche Ergebnisse von Zufallsexperimenten mit Hilfe von Baumdiagrammen darstellen kannst. Erkennen […]
kurz: Bäumen) dargestellt werden, sofern die einzelnen Teilexperimente nicht zu viele