Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Videokonferenzen in der Grundschule – ZUM Grundschullernportal

https://grundschullernportal.zum.de/wiki/Videokonferenzen_in_der_Grundschule?ref=blog.dbildungscloud.de

Der Artikel beschreibt mögliche Einsatzszenarien für Videokonferenzen in der Grundschule. Der Artikel entstand aus Erfahrungen von Lehrpersonen während der Schulschließungen der Corona-Pandemie. Bei all den positiven Aspekten soll ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass Videokonferenzen „echten“ Unterricht mit persönlichem Kontakt nicht ersetzen können.
Klee nennen das: "So viel Empathie und Beziehung wie möglich, so viele Tools und

Bildungsmesse for Beginners – Ein Rückblick des Bachelor-Teams auf die Didacta 2018

https://blog.dbildungscloud.de/bildungsmesse-for-beginners-ruckblick-auf-die-didacta-2018/

Auch in diesem Jahr kam die Bildungswelt zusammen, um in Hannover über die Zukunft des deutschen Bildungssystems zu philosophieren. Oder um Schulbücher abzugreifen, die in Halle 12 verramscht wurden. Ernsthaft. Wir trafen auf Massen, die wir eher auf der Cebit oder der Gamescom erwartet hätten. Und das als Messeanfänger. Immerhin
soll Bauingenieure in Tiefbauämtern geben, die sich mit den Glasfaserleitungen viel

„Unseren Schüler:innen auch jetzt eine feste, sinnhafte Tagesstruktur zu geben, ist eines unserer wichtigsten Anliegen.“

https://blog.dbildungscloud.de/interview_mint-ec/

Marius Berkemeier und Sandra Spaller sind Lehrkräfte aus dem MINT-EC-Netzwerk. Die HPI Schul-Cloud gibt ihren Schüler:innen im Fernunterricht vor allem eine Struktur. Wie das genau klappt und wie sie die Schulschließungen gemeistert haben, verraten sie uns im Interview.
Ein häufiges Hin- und Herspringen kostet viel Energie.

Erster Cloud Call: Der Sprung ins kalte Wasser hat sich gelohnt!

https://blog.dbildungscloud.de/erster-cloud-call/

Die Pilotschulen aus dem MINT-EC-Netzwerk trafen sich am 10. Juni erstmals zum digitalen Cloud Call über Big Blue Button und tauschten sich über ihre Erfahrungen aus den letzten Krisenwochen aus. Das Zwischenfazit: Die Hau-Ruck-Digitalisierung hat sich gelohnt, war und ist aber kräftezehrend.
Es hat sich jedoch auch gezeigt, wie viel Fortbildungsarbeit noch aufzuholen ist.

Didacta 2019 – ein Rückblick

https://blog.dbildungscloud.de/didacta2019-rueckblick/

Auch dieses Jahr waren wir im Februar wieder gemeinsam mit openHPI und tele-TASK auf der größten Bildungsmesse Deutschlands, dieses Mal in Köln. Bildnachweis: S.Krüger/HPIEine Woche voller Gespräche, Diskussionen und Austausch ist schon wieder vorbei. Wir haben uns sehr darüber gefreut auch dieses Jahr wieder Teil der didacta gewesen
Während unseres Besuches konnten wir viel Feedback aufnehmen, Anregungen sammeln