Dein Suchergebnis zum Thema: tore

Vor- und Nachteile verschiedener Wildzaunarten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/verschiedene-wildzaunarten

Beim flächigen Wildschutz muss nicht immer auf die klassische Pfahlzäunung zurückgegriffen werden. Andere Bauvarianten mit zwei- oder dreibeinigen Stützen sowie Elektrozäune sind interessante Alternativen.
Abschließend werden die Zaunfelder mit je zwei Heringen gegen das Hochheben gesichert und Tore

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nutzung der Lärche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/verarbeitung-und-technik/nutzung-der-laerche

Die Lärche liefert nicht nur ein sehr dekoratives, sondern auch ein von den Holzeigenschaften her sehr besonderes Holz. Dementsprechend vielfältig sind seine Verwendungsmöglichkeiten. Vor allem im Außenbereich ist es sehr gut einsetzbar.
Lärche; das Holz wurde unter anderem für die Außenbekleidung, Balkone, Türen und Tore

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neues Ungemach für die Esche: der Eschenprachtkäfer vor den Toren der EU – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/eschenprachtkaefer-vor-den-toren-der-eu

Den durch das Eschentriebsterben schon schwer in Mitleidenschaft gezogenen europäischen Eschenbeständen droht eine neue Gefahr. Der Asiatische Eschenprachtkäfer wurde in Russland entdeckt und breitet sich aktuell nach Süden und Westen aus.
: Hoch, G. (2017): Neues Ungemach für die Esche: der Eschenprachtkäfer vor den Toren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblatt Nr. 25 – Wildverbiss mit Weiserflächen beurteilen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wildschaeden/wildverbiss-mit-weiserflaechen-beurteilen

Weiserflächen sind ein einfaches Mittel, um zu verdeutlichen, wie sich die Verjüngung entwickelt und durch verschiedene Faktoren beeinflusst wird. Das LWF-Merkblatt Nr. 25 dient als Hilfe, um die Flächen anzulegen und dortige Veränderungen zu interpretieren.
Ein Tor oder Überstieg erleichtert regelmäßig die Situation der jungen Pflanzen auf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden