Dein Suchergebnis zum Thema: tore

Grünwald | trambahn

https://www.trambahn.de/gruenwald

Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum. Der Verein der Freunde des Trambahn Museums München verwaltet tatkräftig die Geschichte und Technik der Münchner Trambahn in Wort, Bild & Tat.
der Linie 25 Feilitzschplatz (heute Münchner Freiheit) – Marienplatz – Sendlinger Tor-Platz

2.Advent-Stress für Trambahnfans

https://www.trambahn.de/single-post/2018/12/07/2advent-stress-f%C3%BCr-trambahnfans

Aufnahme: SWM/MVG Das Christkind stand heute (7.12.2018) in Person von Maria Els, Regierungspräsidentin der Regierung von Oberbayern im Bahnhof 2 mit dem MVG-Geschäftsführer Ingo Wortmann und hatte die Zulassungen für die ersten Avenios dabei! Am Sonntag, den 9. Dezember haben Trambahn-Fans in München nun eine strammen Terminplan: 10 Uhr bis 13 Uhr Vorstellung und Probefahren mit den neuen Avenios im Bahnhof 2 Steinhausen, 14 Uhr dann Eröffnung der neuen Haltestelle der Tramlinie 23 am „Münchne
Steinhausen, 14 Uhr dann Eröffnung der neuen Haltestelle der Tramlinie 23 am „Münchner Tor

Vor 50 Jahren: Olympiabetrieb bei den öffentlichen Verkehrsmitteln.

https://www.trambahn.de/single-post/vor-50-jahren-olympiabetrieb-bei-den-%C3%B6ffentlichen-verkehrsmitteln

Aufstellung für den Fotografen im Betriebshof in SteinhausenHeute vor 50 Jahren haben die Olympischen Spiele in München begonnen. Über alles von und rund um diese Spiele wurde schon berichtet, wir machen jetzt mal einen besonderen Ausflug zum öffentlichen Nahverkehr dieser Tage vor 50 Jahren in München. Jeden Tag eine neue Geschichte. Während der Spiele fuhren folgende Trambahn-Sonderlinien täglich: • Linie X Ausstellung – Hauptbahnhof – Dachauer Straße – Olympiapark Süd • Linie Y Sendlinger-To
– Hauptbahnhof – Dachauer Straße – Olympiapark Süd Linie Y Sendlinger-Tor-Platz

Virtuelles MVG-Museum: Typ A-Wagen

https://www.trambahn.de/single-post/2020/05/06/Virtuelles-MVG-Museum-Typ-A-Wagen

Seit 1895 elektrifizierte die privat betriebene Münchner Trambahn Aktiengesellschaft ihr bestehendes Pferdebahn- und Dampfstraßenbahnnetz. Nach einer ersten Beschaffung von insgesamt 32 kleinen zweiachsigen Motorwagen entschloss man sich 1897, ein nach Stand der Zeit hochmodernes größeres Fahrzeug in der für damalige Verhältnisse außerordentlich hohen Stückzahl von 250 Fahrzeugen zu bestellen.Die zehn vor 1922 in A 3.1 umgebauten Triebwagen aus der Dreihunderter Nummernreihe hatten statt der sec
dem A1-Trieb­wagen 322 mit grosser Frontscheibe an der Haltestelle Sendlinger-Tor-Platz