Wartehallen allgemein | trambahn https://www.trambahn.de/wartehallen-allgemein
Weitere Bauten entstanden dann 1889 (Sendlinger-Tor-Platz), 1890 Salzstraße, heutige
Weitere Bauten entstanden dann 1889 (Sendlinger-Tor-Platz), 1890 Salzstraße, heutige
und Zylinder vor dem Isartor, wo die Trambahnlinie von 1877 bisher vom Sendlinger-Tor-Platz
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
Stadtwerke München GmbH Dreiwagenzug der Type F bei der Fahrt durch das Sendlinger Tor
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum. Der Verein der Freunde des Trambahn Museums München verwaltet tatkräftig die Geschichte und Technik der Münchner Trambahn in Wort, Bild & Tat.
Die Verhandlungen zogen sich hin, da die LAG eine Straßenbahn vom Sendlinger Tor
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
​ Als ihn unser Fotograf am Sendlinger Tor Platz ablichtete, – inzwischen schon
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
modification by Stepanie Spitzer Three tramway car combination type F passes Sendlinger Tor
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
Sie wurden nur kurze Zeit auf der Linie 10 (Sendlinger Tor – Isartalbahnhof) eingesetzt
© Stadtarchiv München Das rote Tor am Westende der Ludwigsbrücke im Jahr 1775
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
Der 102er auf der Linie 25, Ausfahrt Sendlinger Tor Platz Richtung Grünwald.
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
Weltkriegs wurde der Straßenbahn-Betrieb auf der Strecke Odeonsplatz – Sendlinger Tor