Tabellarischer Lebenslauf | trambahn https://www.trambahn.de/tabellarischer
Danach Abbau der Strecke vom Sendlinger Tor durch die Lindwurmstraße.
Danach Abbau der Strecke vom Sendlinger Tor durch die Lindwurmstraße.
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
grant a concession for the route from Central Station to the Isar on the Sendlinger-Tor
Stationshaus vom Ostfriedhof wird 1897 praktisch gebraucht übernommen vom Sendlinger-Tor-Platz
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
Name Waldfriedhof ist eigentlich der neue Name für den eheamligen Ort weit vor den Toren
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum. Der Verein der Freunde des Trambahn Museums München verwaltet tatkräftig die Geschichte und Technik der Münchner Trambahn in Wort, Bild & Tat.
Der Tunnel der heutigen U6 zwischen Sendlinger Tor und Goetheplatz – einschließlich
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
abgerissen und die aktuelle (2015) Baustelle an selber Stelle heisst „Schwabinger Tor
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum. Der Verein der Freunde des Trambahn Museums München verwaltet tatkräftig die Geschichte und Technik der Münchner Trambahn in Wort, Bild & Tat.
Der stadtseitige Endpunkt wechselt immer wieder vom Ostbahnhof zum Sendlinger-Tor-Platz
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
angekommene Avenio-Zweiteiler 2701 dem Avenio-Dreiteiler 2751, der zum Sendlinger Tor
glichen in dieser Planungs- und Umsetzungszeit immer etwas den Zollhäusern an den Toren
Weitere Bauten entstanden dann 1889 (Sendlinger-Tor-Platz), 1890 Salzstraße, heutige