Dein Suchergebnis zum Thema: tore

Stallsysteme für Öko-Schweine: Abferkelbuchten mit Auslauf

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologische-tierhaltung/oekologische-schweinehaltung/oekologische-sauenhaltung/abferkelbuchten-mit-auslauf/

Die Abferkelbuchten gliedern sich in Auslauf, Kotgang, Liegebereich und Ferkelnest. Bedingt durch diese Anordnung sind Liege-, Kot- und Aktivitätsbereich deutlich voneinander getrennt.
Die Tore sind so zu gestalten, dass sich die Ferkel weder unter ihnen, noch in ihnen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gut Schmerwitz – Bioland-Betrieb rund 80 Kilometer südwestlich von Berln

https://www.oekolandbau.de/bio-fuer-die-region/regionale-bio-betriebe-finden/demonstrationsbetriebe-oekologischer-landbau/demobetriebe-im-portraet/brandenburg/gut-schmerwitz/

Gut Schmerwitz zählt heute zu den größten Bioland-Betrieben Deutschlands. Reichhaltiger Ackerfeldbau und die Legehennenhaltung prägen den brandenburgischen Betrieb, rund 80 Kilometer südwestlich von Berlin.
Brandenburger Landpartie“ öffnet Gut Schmerwitz jedes Jahr am zweiten Juni-Wochenende seine Tore

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stallsysteme für Öko-Schweine: Kombinierte Einzel- und Gruppenhaltung

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologische-tierhaltung/oekologische-schweinehaltung/oekologische-sauenhaltung/kombinierte-einzel-und-gruppenhaltung-von-ferkelfuehrenden-sauen/

Die kombinierte Einzel- und Gruppenhaltung von ferkelführenden Sauen ab dem 14. Tag ist zur Nutzung von Altgebäuden ein häufig genutztes Verfahren in Praxisbetrieben
Die Tore können während des Mistens auf einen abgeschrägten Sockel vor die Auslaufluken

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grundlagen der ökologischen Bienenhaltung

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologische-tierhaltung/oekologische-bienenhaltung/grundlagen-der-oekologischen-bienenhaltung/

Für die Bestäubung von blühenden Pflanzen nehmen Honigbienen eine unverzichtbare Stellung im Naturhaushalt unserer Kulturlandschaften ein. Worauf müssen Bio-Imkerinnen und Bio-Imker bei der Bienenhaltung achten? Welche Ansprüche gelten für die Trachtgebiete?
Bundeslandwirtschaftsministerium zu „Demonstrationsbetrieben Ökologischer Landbau“ ernannt wurden, Türen und Tore

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Afrikanische Schweinepest: Bio-Schweine sicher halten

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologische-tierhaltung/oekologische-schweinehaltung/tierwohl-in-der-bio-schweinehaltung/das-natuerliche-verhalten-von-schweinen-1/

Erfahren Sie, wie Sie Ihren Betrieb vor der Afrikanischen Schweinepest schützen und welche Maßnahmen für eine optimale Biosicherheit unerlässlich sind.
Verschließbare Tore müssen die Zufahrten und Durchgänge sichern und ebenfalls unterwühlsicher

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden