Wie ein „Ei“ ins Rollen kam https://www.dlr.de/de/medien/publikationen/magazine/alle-magazine-webversion/dlrmagazin-173/wie-ein-ei-ins-rollen-kam
Februar 1939 auf der Automobilausstellung in Berlin gezeigt – jedoch nur vor den Toren
Februar 1939 auf der Automobilausstellung in Berlin gezeigt – jedoch nur vor den Toren
Raumfahrt: In einem 57 Tonnen schweren Spezialcontainer befindet sich das erste Exemplar der Oberstufe der neuen europäischen Trägerrakete Ariane 6. Mit diesem „Hot Firing-Model“ führt das DLR in den nächsten Monaten Betankungs- und Heißlauftests im neuen Prüfstand P5.2 durch. Gefertigt im Bremer Werk der ArianeGroup hat sich die Oberstufe per LKW und Schiff auf den Weg nach Lampoldshausen gemacht. Zwei Kräne heben die sieben Tonnen schwere Oberstufe an und richten sie auf.
“ Kurz nach 18 Uhr hängt die Oberstufe mittig im Tor des P5.2.
ESA European Space Agency Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) ist das Tor
Alle Bundesländer sind gesetzlich verpflichtet, bis 2032 zwei Prozent ihrer Fläche für Windenergie auszuweisen. Ohne intensive Forschung und die enge Zusammenarbeit von Wissenschaft und Industrie werden diese Ziele nur schwer erreichbar sein. Im Interview gibt Dr. Michaela Herr vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) einen Einblick in die Herausforderungen und Potenziale auf dem Weg dorthin.
des DLR-Forschungsparks Windenergie sind montiert Auf Biegen und Schwingen: Hightech-Rotorblätter
An der Niederelbe zwischen Cuxhaven und Stade stehen idyllisch gelegen zwischen Feldern und Obstbäumen seit Mai 2023 zwei Windenergieanlagen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). OPUS 1 und OPUS 2 recken sich 150 Meter in den Himmel und befinden sich in guter Gesellschaft.
Windenergie WiValdi in Krummendeich Verwandte Nachrichten: Auf Biegen und Schwingen: Hightech-Rotorblätter
Nach der Inbetriebnahme des zweiten europäischen Motorflugplatzes in Berlin-Johannisthal wurde im April 1912 die Gründungsurkunde des Vereins „Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt“ (DVL) unterzeichnet, eine Vorgängerorganisation des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), die ihre Arbeiten in Berlin-Adlershof nach Ende des Zweiten Weltkriegs einstellen musste. 1981 entstand hier das Institut für Kosmosforschung (IKF) der Akademie der Wissenschaften der DDR, das Forschung auf den Gebieten Fernerkundung der Erde, extraterrestrischer Forschung und in geringem Maße zum Materialverhalten unter Mikrogravitationsbedingungen durchführte
Potsdamer Platz, über den Tiergarten zur Siegessäule, Reichstag, Brandenburger Tor
Nach der Inbetriebnahme des zweiten europäischen Motorflugplatzes in Berlin-Johannisthal wurde im April 1912 die Gründungsurkunde des Vereins „Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt“ (DVL) unterzeichnet, eine Vorgängerorganisation des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), die ihre Arbeiten in Berlin-Adlershof nach Ende des Zweiten Weltkriegs einstellen musste. 1981 entstand hier das Institut für Kosmosforschung (IKF) der Akademie der Wissenschaften der DDR, das Forschung auf den Gebieten Fernerkundung der Erde, extraterrestrischer Forschung und in geringem Maße zum Materialverhalten unter Mikrogravitationsbedingungen durchführte
Potsdamer Platz, über den Tiergarten zur Siegessäule, Reichstag, Brandenburger Tor
Eine Auswahl der Presseberichte über das Institut für Robotik und Mechatronik.
Das Robotik und Mechatronik Zentrum (RMC) kurz vor den Toren Münchens, in Oberpfaffenhofen