Institut für CO₂-arme Industrieprozesse https://www.dlr.de/de/di/ueber-uns/das-institut
Uwe Riedel Institutsdirektor Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR
Uwe Riedel Institutsdirektor Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR
Die Kohlendioxid-Emissionen senken und gleichzeitig Wärme und Kälte für die Industrie bereitstellen: Wie das funktionieren kann, zeigt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit einer neuen Pilotanlage. Die Hochtemperatur-Wärmepumpe CoBra nimmt jetzt ihren Betrieb auf.
Uwe Riedel (Direktor des DLR-Instituts für CO2-arme Industrieprozesse,
Die TanDEM-X-Mission (TerraSAR-X add-on for Digital Elevation Measurement) basiert auf zwei nahezu identischen Erdbeobachtungssatelliten: TerraSAR-X und TanDEM-X. Beide sind mit einem modernen, leistungsfähigen Radarsystem, dem Synthetic Aperture Radar (SAR), ausgestattet. Mit diesem kann die Erde nicht nur bei Tageslicht, sondern auch bei Nacht und Wolkenbedeckung beobachtet werden.
auf dem TanDEM-X Satelliten ist das Tracking, Occultation and Ranging Experiment (TOR
Liste der Publikationen zur Geschichte des DLR und seiner Vorgängerorganisationen, populärwissenschaftlicher Beiträge zur Geschichte des DLR und seiner Vorgängerorganisationen sowie einführender Literatur zur Geschichte der Luftfahrtforschung.
Fuhrmann, Roland, Dresdens Tor zum Himmel – Die erste aerodynamisch geformte Luftschiffhalle
Liste der Publikationen zur Geschichte des DLR und seiner Vorgängerorganisationen, populärwissenschaftlicher Beiträge zur Geschichte des DLR und seiner Vorgängerorganisationen sowie einführender Literatur zur Geschichte der Luftfahrtforschung.
Fuhrmann, Roland, Dresdens Tor zum Himmel – Die erste aerodynamisch geformte Luftschiffhalle
Februar 1939 auf der Automobilausstellung in Berlin gezeigt – jedoch nur vor den Toren
ESA European Space Agency Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) ist das Tor
Nach der Inbetriebnahme des zweiten europäischen Motorflugplatzes in Berlin-Johannisthal wurde im April 1912 die Gründungsurkunde des Vereins „Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt“ (DVL) unterzeichnet, eine Vorgängerorganisation des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), die ihre Arbeiten in Berlin-Adlershof nach Ende des Zweiten Weltkriegs einstellen musste. 1981 entstand hier das Institut für Kosmosforschung (IKF) der Akademie der Wissenschaften der DDR, das Forschung auf den Gebieten Fernerkundung der Erde, extraterrestrischer Forschung und in geringem Maße zum Materialverhalten unter Mikrogravitationsbedingungen durchführte
Potsdamer Platz, über den Tiergarten zur Siegessäule, Reichstag, Brandenburger Tor
Nach der Inbetriebnahme des zweiten europäischen Motorflugplatzes in Berlin-Johannisthal wurde im April 1912 die Gründungsurkunde des Vereins „Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt“ (DVL) unterzeichnet, eine Vorgängerorganisation des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), die ihre Arbeiten in Berlin-Adlershof nach Ende des Zweiten Weltkriegs einstellen musste. 1981 entstand hier das Institut für Kosmosforschung (IKF) der Akademie der Wissenschaften der DDR, das Forschung auf den Gebieten Fernerkundung der Erde, extraterrestrischer Forschung und in geringem Maße zum Materialverhalten unter Mikrogravitationsbedingungen durchführte
Potsdamer Platz, über den Tiergarten zur Siegessäule, Reichstag, Brandenburger Tor
Eine Auswahl der Presseberichte über das Institut für Robotik und Mechatronik.
Das Robotik und Mechatronik Zentrum (RMC) kurz vor den Toren Münchens, in Oberpfaffenhofen