Burgenseite: Burgruine Donaustauf https://burgenseite.de/html/donaust.html
Geschichte und Besonderheiten der Burgruine Donaustauf
Sie besaß zwei Tore, entstand jedoch erst im späten Mittelalter.
Geschichte und Besonderheiten der Burgruine Donaustauf
Sie besaß zwei Tore, entstand jedoch erst im späten Mittelalter.
Geschichte und Besonderheiten der Burgruine Leuchtenberg
Weitere Tore gab es im Vorburgring und im Norden der Vorburg (heute verschwunden)
Fotos und Beschreibung der Burgruine Pfaffenhofen
Die beiden Tore in der Vor- und Hauptburg sind ebenfalls erst in der Neuzeit so geschaffen
Fotos und Beschreibung der Burgruine Pfaffenhofen
Die beiden Tore in der Vor- und Hauptburg sind ebenfalls erst in der Neuzeit so geschaffen
Geschichte und Besonderheiten des Schlosses Wörth
Mächtige Rundtürme sind an alle vier Ecken des Komplexes gesetzt und auch die Tore
Aufbau einer bayerischen Burg
Einfache Tore werden dann und wann von Türmen oder halbrunden Türmchen flankiert
Fotos und Beschreibung der Burgruine Laaber
chst den ersten Torzwinger aus gotischer Zeit, der später an die beiden älteren Tore
Bilder und Beschreibung des Schlosses Hohenaschau
Den Eingangsbereich am äußeren Tor schützen zwei Bastionen aus dem 16.
Bilder der Burgruine Vohburg
mittelalterliche Reste erhalten, vor allem der Ringmauer und der doppelten Durchfahrt des Tors
Beschreibung der Burgruine Rumburg
Über dem kleinen Tor gibt es noch schemenhafte Reste eines runden Doppelwappens (