Dein Suchergebnis zum Thema: toiletten

14. Neubrandenburger Frauenlauf / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?object=tx%2C3330.4&ModID=11&FID=3330.1596.1

Laufen für das Brustkrebszentrum Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Liebe Frauen und Mädchen, es ist wieder soweit, der 14. Neubrandenburger Frauenlauf findet am 4. Mai 2025 statt! Seid dabei, wenn wieder über 1000 Frauen und Mädchen gemeinsam für den guten Zweck durch den Kulturpark laufen bzw. walken. Start und Ziel: Kulturpark Neubrandenburg, Stadthalle Neubrandenburg Strecken: Laufen: 3 km, 6 km oder 9 km, Nordic Walking: 3 km oder 6 km, Kinderlauf: U6 Startzeiten: Kinderlauf: 10:05 Uhr, Lauf: 10:15 Uhr, Nordic Walking: 10:20 Uhr Zeitmessung: Keine – Spaß und Freude an der Bewegung zählen! Anmeldeportal:  „https://my.tollense-timing.de/ Jede Teilnehmerin entscheidet sich für ihre Wohlfühlstrecke! Läuferinnen und Walkerinnen starten getrennt. „digitaler „Wissenswertes „Parkmöglichkeiten“ „Öffentliche „Virtueller
Veranstaltungsortes Wissenswertes rund um Neubrandenburg Parkmöglichkeiten Öffentliche Toiletten

14. Neubrandenburger Frauenlauf / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?object=tx%2C3330.4&ModID=11&FID=3330.1596.1&kuo=2

Laufen für das Brustkrebszentrum Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Liebe Frauen und Mädchen, es ist wieder soweit, der 14. Neubrandenburger Frauenlauf findet am 4. Mai 2025 statt! Seid dabei, wenn wieder über 1000 Frauen und Mädchen gemeinsam für den guten Zweck durch den Kulturpark laufen bzw. walken. Start und Ziel: Kulturpark Neubrandenburg, Stadthalle Neubrandenburg Strecken: Laufen: 3 km, 6 km oder 9 km, Nordic Walking: 3 km oder 6 km, Kinderlauf: U6 Startzeiten: Kinderlauf: 10:05 Uhr, Lauf: 10:15 Uhr, Nordic Walking: 10:20 Uhr Zeitmessung: Keine – Spaß und Freude an der Bewegung zählen! Anmeldeportal:  „https://my.tollense-timing.de/ Jede Teilnehmerin entscheidet sich für ihre Wohlfühlstrecke! Läuferinnen und Walkerinnen starten getrennt. „digitaler „Wissenswertes „Parkmöglichkeiten“ „Öffentliche „Virtueller
Veranstaltungsortes Wissenswertes rund um Neubrandenburg Parkmöglichkeiten Öffentliche Toiletten

13. Neubrandenburger Frauenlauf / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Quicknavigation/13-Neubrandenburger-Frauenlauf.php?object=tx%2C3330.4&ModID=11&FID=3330.1327.1&NavID=2751.2.1

Laufen für das Brustkrebszentrum Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Liebe Frauen und Mädchen, es ist wieder soweit, der 13. Neubrandenburger Frauenlauf findet am 5. Mai 2024 statt! Seid dabei, wenn wieder über 1000 Frauen und Mädchen gemeinsam für den guten Zweck durch den Kulturpark laufen bzw. walken. Start und Ziel: Kulturpark Neubrandenburg, Sportgymnasium Strecken: Laufen: 3,5 km, 7 km oder 10,5 km, Nordic Walking: 3,5 km oder 7 km, Kinderlauf: U6 Startzeiten: Kinderlauf: 10:05 Uhr, Lauf: 10:15 Uhr, Nordic Walking: 10:20 Uhr Zeitmessung: Keine – Spaß und Freude an der Bewegung zählen! Anmeldeportal: „https://my.tollense-timing.de/“  Jede Teilnehmerin entscheidet sich für ihre Wohlfühlstrecke! Läuferinnen und Walkerinnen starten getrennt. „digitaler „Wissenswertes „Parkmöglichkeiten“ „Öffentliche „Virtueller
Neubrandenburg Wissenswertes rund um Neubrandenburg Parkmöglichkeiten Öffentliche Toiletten

Spurensuche – Augenblick mal / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Sport-Kultur/Tourismus/Spurensuche-Augenblick-mal/?La=1

Von welcher Stelle hat der Maler Lyonel Feininger 1925 seinen Blick auf das Treptower Tor gerichtet? Caspar David Friedrich war in der Stadt. Er hatte den Ostgiebel der Marienkirche im Blick. Wilhelm Streckfuß und Adolf Chevalier malten das Treptower Tor und die Oberbachbrücke. Dem Stargarder Tor schenkte die Burg Stargarder Künstlerin Marie Hager ihre Aufmerksamkeit. In Neubrandenburg kann man sich auf die Spuren der Künstler begeben. Vier gelbe Stelen wurden an vier unterschiedlichen Orten unter dem Motto Spurensuche „Augenblick mal!“ eingeweiht. Die Stelen mit Guckfenster laden dazu ein, mit den Augen der Künstler auf Neubrandenburg zu schauen und einen Vergleich zum Gemalten von einst und dem heutigen Ausblick zu ziehen. Um weitere Informationen über die Standorte der Stelen zu erhalten, klicken Sie im digitalen Stadtplan die Piktogramme oder die Videoimpressionen an. Zur Karte der einzelnen Stelen klicken Sie den jeweiligen Standort an: Blick von der Wallanlage auf das Stargarder Tor Blick von der 3. Ringstraße auf das Treptower Tor Blick von der Rostocker Straße auf das Treptower Tor Blick von der Stargarder Straße auf den Ostgiebel der Marienkirche Weitere Beiträge zu Kultur und Tourismus: Baudenkmale Kunst im öffentlichen Raum Historische Plätze Tollensesee Fahrgastschifffahrt Virtueller Stadtrundgang Landschaftsgarten Brodaer Teiche Um zu weiteren Themen, deren Inhalte mit Koordinaten in einer Karte verbunden sind, zu gelangen, klicken Sie bitte hier: Stadtplan/Geodatenportal
Brodaer Teiche Spurensuche – Augenblick mal Freizeit E-Ladestationen Öffentliche Toiletten

Fahrgastschifffahrt / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Sport-Kultur/Tourismus/Fahrgastschifffahrt/

Kommen Sie an Bord und genießen Sie eine Schifffahrt auf dem Tollensesee! Während einer 1 ½ oder 2 ½ stündigen Rundfahrt auf der „Mudder Schulten“ können die Gäste ihren Blick über die anliegenden Hügellandschaften schweifen lassen, das gastronomische Angebot an Bord genießen oder bei Bedarf an einer der Anlegestellen halt machen. Eine faszinierende Aussicht, Ruhe und Entspannung machen die Fahrgastschifffahrt zu einem Erlebnis. „Uns Fritzing“ verkehrt als Linienschiff und steuert jede Anlegestelle auf dem Tollensesee an. Höhepunkt einer Fahrgastschifffahrt bildet die Fahrt in eines der ältesten Naturschutzgebiete Deutschlands. Vom Tollensesee aus, durch den 800 Meter langen Liepskanal, gelangen Sie in einen wertvollen Lebensraumkomplex aus Überflutungs- und Niedermoorbereichen sowie Erlenbruchwäldern. Vom 30.06 bis zum 30.09. jeden Jahres eröffnet sich Besuchern ein einzigartiger Blick auf dieses Tier- und Pflanzenparadies. Hier können seltene Tierarten wie Fischotter und über zehntausende rastende Zugvögel beobachtet werden. Auch Seeadler, Eisvögel, Störche, Kiebitze, Kraniche und Kormorane haben in diesem Gebiet ihre Brutstätten. Um weitere Informationen über die Fahrgastschifffahrt auf dem Tollensesee zu erhalten, klicken Sie bitte im digitalen Stadtplan die Piktogramme oder die Videoimpressionen an. Nach einer Fahrgastschifffahrt an Land angekommen, können Sie die Rad- und Wanderwege entlang des Tollensesees erkunden. Weitere Beiträge zu Kultur und Tourismus: Baudenkmale Kunst im öffentlichen Raum Historische Plätze Tollensesee Strandbäder Virtueller Stadtrundgang Landschaftsgarten Brodaer Teiche Um zu weiteren Themen, deren Inhalte mit Koordinaten in einer Karte verbunden sind, zu gelangen, klicken Sie bitte hier: Stadtplan/Geodatenportal
Brodaer Teiche Spurensuche – Augenblick mal Freizeit E-Ladestationen Öffentliche Toiletten

Belvedere / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Sport-Kultur/Kulturgenres/Denkm%C3%A4ler-/index.php?La=1&La=1&object=tx%2C2751.589.1&kat=&kuo=2&sub=0&NavID=2751.252

An der Stelle im Brodaer Holz, an der das romantische Belvedere steht, können Sie einen einzigartigen weitschweifenden Rundblick auf die eichenumkränzte Innenstadt sowie den glitzernden langgestreckten Tollensesee mit seinen bewaldeten Höhen genießen. Es ist das einzige erhaltene klassizistische Bauwerk Buttels und das einzige Denkmal dieser Art in der Region um Neubrandenburg. Heute finden hier regelmäßig Konzerte und Theateraufführungen statt, die viele Besucher begeistern. In der Zeit von Mai bis September werden von diesem stimmungsvollen und romantischen Ort aus liebende Paare ins Eheglück hineinbegleitet. Im Jahr 2012 wurde der Tempel vom Bundesverband der Standesbeamten in eine Liste der 50 besonderen Eheschließungsorte in Deutschland aufgenommen. Wenn man berücksichtigt, dass es in Deutschland über 5.000 Standesämter und ca. 10.000 bis 15.000 Eheschließungsorte gibt, unterstreicht dies das besondere Flair dieses Eheschließungsortes. Mit der Ausgestaltung der Eheschließungen auf Belvedere wurde ein Hochzeitsplaner beauftragt. Für Brautpaare ist es notwendig mit diesem einen zusätzlichen Vertrag über die Art und Weise der Gestaltung und die zu erbringenden Leistungen abzuschließen. Ihr Standesbeamter nennt Ihnen gern den jeweiligen Ansprechpartner. Platzangebot: Bestuhlung bis zu 70 Sitzplätzen möglich (Darüber hinaus sind Stehplätze in ausreichender Anzahl vorhanden) Um weitere Informationen über das Belvedere als Eheschließungsort zu erhalten, klicken Sie im digitalen Stadtplan das Piktogramm oder die Videoimpressionen an.
Brodaer Teiche Spurensuche – Augenblick mal Freizeit E-Ladestationen Öffentliche Toiletten

Johanniskirche / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Sport-Kultur/Kulturgenres/Denkm%C3%A4ler-/index.php?La=1&La=1&object=tx%2C2751.743.1&kat=&kuo=2&sub=0&NavID=2751.252

Wie die Marienkirche wurde die Johanniskirche in den ersten Jahren nach der Stadtgründung in Verbindung mit dem Franziskanerkloster errichtet. Sie diente vor allem den Mönchen für ihre Gebete, die mehrfach täglich gemeinsam gehalten wurden. Nach einem Brand vergrößerte man die Kirche Mitte des 14. Jahrhunderts und baute das jetzige Hauptschiff dazu. Die Reformation im 16. Jahrhundert wirkte sich auch auf das Leben in der Johanniskirche aus. Das Franziskanerkloster wurde aufgelöst und die Räumlichkeiten als Armenhaus genutzt. Nach der Reformation übernahm die Stadt das Patronat (Hoheit) über die Johanniskirche. Die Predigt rückte in den Mittelpunkt des Gottesdienstes. Davon zeugt die kunstvoll gestaltete Kanzel aus Kalkstein von 1598. Der reich ornamentierte Barockaltar entstand um 1730 und bringt die Frömmigkeit dieser Zeit zum Ausdruck. Das im Altarraum stehende Chorgestühl zählt sicher zu den ältesten Ausstattungsstücken aus der Zeit der Reformation. Als Zeichen ihrer Verbundenheit mit der Johanniskirche stifteten die Handwerkerzünfte um 1700 die ebenfalls sehenswerten Zinn- und Messingleuchter. Nach Kriegseinwirkungen und Bränden musste die Kirche im Laufe der Jahrhunderte mehrmals saniert und restauriert werden. Im Herbst 1989 gingen von dieser Kirche die Signale für die friedliche Revolution in Neubrandenburg und im Umland aus. Hier fanden Friedensgebete statt, die in großen Demonstrationen endeten. Heute lädt die Johanniskirche zum Gottesdienst, zum Besichtigen und Verweilen ein. Besonders beliebt sind die regelmäßig stattfindenden Chorkonzerte und Orgelmusiken. Um weitere Informationen zu erhalten, klicken Sie im digitalen Stadtplan das Piktogramm oder die Videoimpressionen an. Die Johanniskirche ist Bestandteil des Virtuellen Stadtrundganges, bei dem Sie Informationen in Form von Audiodateien direkt am Bauwerk erhalten. Virtueller Stadtrundgang
Brodaer Teiche Spurensuche – Augenblick mal Freizeit E-Ladestationen Öffentliche Toiletten

Virtueller Stadtrundgang / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Sport-Kultur/Tourismus/Virtueller-Stadtrundgang/?La=1

Im Herzen der 1248 gegründeten Stadt Neubrandenburg sind vielfältige Spuren der Vergangenheit erhalten. Umringt von der beeindruckenden Wehranlage haben sich in den Quartieren, nicht frei von Brüchen, Altes und Neues verbunden. Markante Zeugnisse der wechselvollen Geschichte prägen das urbane Bild der Stadt, machen sie unverwechselbar. Eine besondere Spannung erzeugt dabei der Kontrast zwischen mittelalterlicher und moderner Architektur. Der virtuelle Stadtrundgang gewährt durch Bild und Ton einen ganz neuen Blick auf das kulturelle Leben in der ostmecklenburgischen Stadt. An 15 Standorten öffnen QR-Codeschlüssel Schaufenster, die Interessantes erzählen sowie zum Besuch einladen. Die geschichtsträchtigen Lokalitäten bieten einen festlichen Rahmen für Ausstellungen, Begegnungen und Veranstaltungen. Regionale Anziehungspunkte sind die Tore, das Schauspielhaus, das Haus der Kultur und Bildung (Archiv und Bibliothek), die Kunstsammlung, die Marienkirche, heute ein eindrucksvolles Konzerthaus, sowie die Johanniskirche mit dem ehemaligen Franziskanerkloster, das die stadtgeschichtliche Ausstellung beherbergt. Um weitere Informationen über die Bauwerke des Virtuellen Stadtrundganges zu erhalten, klicken Sie bitte im digitalen Stadtplan die Piktogramme oder die Videoimpressionen an. Zur Karte des einzelnen Bauwerkes klicken Sie den jeweiligen Namen an: Franziskanerkloster St. Johanniskirche Mönchenturm Polizeiinspektion Polizeipräsidium Treptower Haupttor Wiekhaus Nr. 25 Neubrandenburger Kunstsammlung St. Marienkirche/KONZERTKIRCHE Stargarder Tor Schauspielhaus Neues Tor Friedländer Toranlage Wiekhaus Nr. 8 Haus der Kultur und Bildung (HKB) Für eine Hörprobe klicken Sie in die Smartphonedarstellung: Your browser does not support inline frames or is currently configured not to display inline frames. Weitere Beiträge zu Kultur und Tourismus: Baudenkmale Kunst im öffentlichen Raum Historische Plätze Tollensesee Fahrgastschifffahrt Strandbäder Landschaftsgarten Brodaer Teiche Um zu weiteren Themen, deren Inhalte mit Koordinaten in einer Karte verbunden sind, zu gelangen, klicken Sie bitte hier: Stadtplan/Geodatenportal
Brodaer Teiche Spurensuche – Augenblick mal Freizeit E-Ladestationen Öffentliche Toiletten