Dein Suchergebnis zum Thema: toiletten

Spurensuche – Augenblick mal / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Sport-Kultur/Tourismus/Spurensuche-Augenblick-mal/?La=1

Von welcher Stelle hat der Maler Lyonel Feininger 1925 seinen Blick auf das Treptower Tor gerichtet? Caspar David Friedrich war in der Stadt. Er hatte den Ostgiebel der Marienkirche im Blick. Wilhelm Streckfuß und Adolf Chevalier malten das Treptower Tor und die OberbachbrÃŒcke. Dem Stargarder Tor schenkte die Burg Stargarder KÃŒnstlerin Marie Hager ihre Aufmerksamkeit. In Neubrandenburg kann man sich auf die Spuren der KÃŒnstler begeben. Vier gelbe Stelen wurden an vier unterschiedlichen Orten unter dem Motto Spurensuche „Augenblick mal!“ eingeweiht. Die Stelen mit Guckfenster laden dazu ein, mit den Augen der KÃŒnstler auf Neubrandenburg zu schauen und einen Vergleich zum Gemalten von einst und dem heutigen Ausblick zu ziehen. Um weitere Informationen ÃŒber die Standorte der Stelen zu erhalten, klicken Sie im digitalen Stadtplan die Piktogramme oder die Videoimpressionen an. Zur Karte der einzelnen Stelen klicken Sie den jeweiligen Standort an: Blick von der Wallanlage auf das Stargarder Tor Blick von der 3. Ringstraße auf das Treptower Tor Blick von der Rostocker Straße auf das Treptower Tor Blick von der Stargarder Straße auf den Ostgiebel der Marienkirche Weitere BeitrÀge zu Kultur und Tourismus: Baudenkmale Kunst im öffentlichen Raum Historische PlÀtze Tollensesee Fahrgastschifffahrt Virtueller Stadtrundgang Landschaftsgarten Brodaer Teiche Um zu weiteren Themen, deren Inhalte mit Koordinaten in einer Karte verbunden sind, zu gelangen, klicken Sie bitte hier: Stadtplan/Geodatenportal
Brodaer Teiche Spurensuche – Augenblick mal Freizeit E-Ladestationen Öffentliche Toiletten

Belvedere / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Sport-Kultur/Kulturgenres/Denkm%C3%A4ler-/index.php?La=1&La=1&object=tx%2C2751.589.1&kat=&kuo=2&sub=0&NavID=2751.252

An der Stelle im Brodaer Holz, an der das romantische Belvedere steht, können Sie einen einzigartigen weitschweifenden Rundblick auf die eichenumkrÀnzte Innenstadt sowie den glitzernden langgestreckten Tollensesee mit seinen bewaldeten Höhen genießen. Es ist das einzige erhaltene klassizistische Bauwerk Buttels und das einzige Denkmal dieser Art in der Region um Neubrandenburg. Heute finden hier regelmÀßig Konzerte und TheaterauffÌhrungen statt, die viele Besucher begeistern. In der Zeit von Mai bis September werden von diesem stimmungsvollen und romantischen Ort aus liebende Paare ins EheglÌck hineinbegleitet. Im Jahr 2012 wurde der Tempel vom Bundesverband der Standesbeamten in eine Liste der 50 besonderen Eheschließungsorte in Deutschland aufgenommen. Wenn man berÌcksichtigt, dass es in Deutschland Ìber 5.000 StandesÀmter und ca. 10.000 bis 15.000 Eheschließungsorte gibt, unterstreicht dies das besondere Flair dieses Eheschließungsortes. Mit der Ausgestaltung der Eheschließungen auf Belvedere wurde ein Hochzeitsplaner beauftragt. FÌr Brautpaare ist es notwendig mit diesem einen zusÀtzlichen Vertrag Ìber die Art und Weise der Gestaltung und die zu erbringenden Leistungen abzuschließen. Ihr Standesbeamter nennt Ihnen gern den jeweiligen Ansprechpartner. Platzangebot: Bestuhlung bis zu 70 SitzplÀtzen möglich (DarÌber hinaus sind StehplÀtze in ausreichender Anzahl vorhanden) Um weitere Informationen Ìber das Belvedere als Eheschließungsort zu erhalten, klicken Sie im digitalen Stadtplan das Piktogramm oder die Videoimpressionen an.
Brodaer Teiche Spurensuche – Augenblick mal Freizeit E-Ladestationen Öffentliche Toiletten

VierrademÃŒhle / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Sport-Kultur/Kulturgenres/Denkm%C3%A4ler-/index.php?La=1&La=1&object=tx%2C2751.748.1&kat=&kuo=2&sub=0&NavID=2751.252

Die Geschichte der Neubrandenburger MÃŒhlen lÀsst sich bis ins 13. Jahrhundert zurÃŒck verfolgen. Vor dem Treptower Tor, unmittelbar an der Bundesstraße 104, steht ein mehrgeschossiges BacksteingebÀude mit Fachwerkanbau. Es handelt sich hier um die Àlteste GetreidemÃŒhle der Stadt, die VierrademÃŒhle. Die erste urkundliche ErwÀhnung der MÃŒhle stammt aus dem Jahre 1271, also kurz nach der StadtgrÃŒndung. Erbauen ließ sie ein Sohn des StadtgrÃŒnders Herbord von Raven, woran uns die schlichte Textzeile am Mittelbau dieses historischen Bauwerks noch heute erinnert: „MÃŒller Bernhard, Sohn Herbords, grÃŒndete diese MÃŒhle anno 1287“. Mit Errichtung der VierrademÃŒhle erfolgte ein Anstau des Tollensesees um etwa einen Meter. Dabei wurde der ursprÃŒngliche Abfluss am Nordende des Tollensesees verschlossen und der Oberbach als 860 Meter langer Kanal angelegt. Mit dem nun ÃŒber den Oberbach fließenden Wasser trieb man die vier HolzrÀder der MÃŒhle an. Diesen 4 WasserrÀdern verdankt die MÃŒhle ihren Namen. Im 18. Jahrhundert entwickelte sich die MÃŒhle schon bald zu einem der größten MÃŒhlenwerke Mecklenburgs. Seit 1925 wurde sie elektrisch betrieben. Die VierrademÃŒhle ÃŒberstand alle Wirren und Wendungen der Neuzeit. Heute steht das geschichtstrÀchtige Bauwerk Neubrandenburgern und GÀsten offen. Ein vielseitiger Erlebnisbereich lÀdt zum Verweilen ein. Gastronomische und kulturelle Einrichtungen haben in den historischen Mauern ihren Platz gefunden. Bereiche der Dienstleistungen, Wohnen und Ausbildung erhielten ebenfalls Einlass in das Ensemble der denkmalgeschÃŒtzten GebÀude. FÃŒr weitere Informationen klicken Sie im Stadtplan mit Lage der VierrademÃŒhle das Piktogramm an.
Brodaer Teiche Spurensuche – Augenblick mal Freizeit E-Ladestationen Öffentliche Toiletten

Fahrgastschifffahrt / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Sport-Kultur/Tourismus/Fahrgastschifffahrt/?La=1

Kommen Sie an Bord und genießen Sie eine Schifffahrt auf dem Tollensesee! WÀhrend einer 1 œ oder 2 œ stÃŒndigen Rundfahrt auf der „Mudder Schulten“ können die GÀste ihren Blick ÃŒber die anliegenden HÃŒgellandschaften schweifen lassen, das gastronomische Angebot an Bord genießen oder bei Bedarf an einer der Anlegestellen halt machen. Eine faszinierende Aussicht, Ruhe und Entspannung machen die Fahrgastschifffahrt zu einem Erlebnis. „Uns Fritzing“ verkehrt als Linienschiff und steuert jede Anlegestelle auf dem Tollensesee an. Höhepunkt einer Fahrgastschifffahrt bildet die Fahrt in eines der Àltesten Naturschutzgebiete Deutschlands. Vom Tollensesee aus, durch den 800 Meter langen Liepskanal, gelangen Sie in einen wertvollen Lebensraumkomplex aus Überflutungs- und Niedermoorbereichen sowie ErlenbruchwÀldern. Vom 30.06 bis zum 30.09. jeden Jahres eröffnet sich Besuchern ein einzigartiger Blick auf dieses Tier- und Pflanzenparadies. Hier können seltene Tierarten wie Fischotter und ÃŒber zehntausende rastende Zugvögel beobachtet werden. Auch Seeadler, Eisvögel, Störche, Kiebitze, Kraniche und Kormorane haben in diesem Gebiet ihre BrutstÀtten. Um weitere Informationen ÃŒber die Fahrgastschifffahrt auf dem Tollensesee zu erhalten, klicken Sie bitte im digitalen Stadtplan die Piktogramme oder die Videoimpressionen an. Nach einer Fahrgastschifffahrt an Land angekommen, können Sie die Rad- und Wanderwege entlang des Tollensesees erkunden. Weitere BeitrÀge zu Kultur und Tourismus: Baudenkmale Kunst im öffentlichen Raum Historische PlÀtze Tollensesee StrandbÀder Virtueller Stadtrundgang Landschaftsgarten Brodaer Teiche Um zu weiteren Themen, deren Inhalte mit Koordinaten in einer Karte verbunden sind, zu gelangen, klicken Sie bitte hier: Stadtplan/Geodatenportal
Brodaer Teiche Spurensuche – Augenblick mal Freizeit E-Ladestationen Öffentliche Toiletten