Dein Suchergebnis zum Thema: toiletten

SAMMELLEIDENSCHAFT – 7 Sammler | 7 Antworten | 7 Geschichten / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?object=tx%2C3330.4&ModID=11&FID=3330.1638.1&NavID=2751.8

Erleben Sie die Geschichten von sieben einzigartigen Sammlern, die uns Einblicke in ihre persönlichen Sammlungen und die BeweggrÃŒnde fÃŒr ihre Leidenschaft geben. Jede Sammlung erzÀhlteine eigene Geschichte und spiegelt die Vielfalt der Interessen wider. Tauchen sie ein in die Welt der Kinderwagen, Modelleisenbahnen und Holzautos, PolizeimÃŒtzen, Bieretiketten, Wimpel und Medaillen, Hundesteuermarken, Heavy Metal und Astronauten. Vom 18. Mai bis 8. Juni wird das erfolgreiche Format zu motorisierte ZweirÀder fortgesetzt. Es sind u. a. MotorrÀder der polizeihistorischen Sammlung Neubrandenburg im Innenhof zu bestaunen. Homepage: „www.museum-neubrandenburg.de“ „digitaler „Parkmöglichkeiten“ „Baudenkmale „Kulturorte Das Regionalmuseum befindet sich im Franziskanerkloster, welches Bestandteil des „Virtuellen ist, bei dem Sie Informationen in Form von Audiodateien direkt am Bauwerk erhalten.
Sport Veranstaltungen MÀrkte Informationen fÌr Veranstalter Öffentliche Toiletten

Informationen fÃŒr Veranstalter / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Sport-Kultur/Veranstaltungen/Informationen-f%C3%BCr-Veranstalter/

BezÌglich einer Veranstaltung beachten Sie folgende Hinweise: AntrÀge Der Erhebungsbogen dient der Erstinformation der beteiligten Ämter. Weitere AntrÀge können daraus resultieren. Zur weiteren Verwendung muss der Erhebungsbogen persönlich unterschrieben werden. Merkblatt fÌr die Antragstellung auf Festsetzung gemÀß § 69 Gewerbeordnung (GewO) bzw. Anzeige der DurchfÌhrung von Messen, Ausstellungen, MÀrkten und Volksfesten entsprechend §§ 64 bis 68 und 60b GewO. Antrag auf Marktfestsetzung gemÀß § 69 Gewerbeordnung (GewO). Veranstaltungswerbung Hier können Sie kostenfrei und unkompliziert Ihre Veranstaltungen eintragen. Diese Informationen erscheinen anschließend im Veranstaltungskalender der Stadt und weiteren angeschlossenen Portalen. Hinweis: Wir sind nicht Betreiber des Veranstaltungskalenders. Bei Fragen wenden Sie sich bitte per Email: info@auf-nach-mv.de oder telefonisch: +49 381 4030-550 direkt an den Betreiber. Parken AusgewÀhlte öffentliche Parkmöglichkeiten im Stadtgebiet.
Sport Veranstaltungen MÀrkte Informationen fÌr Veranstalter Öffentliche Toiletten

Informationen fÃŒr Veranstalter / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Sport-Kultur/Veranstaltungen/Informationen-f%C3%BCr-Veranstalter/?La=1

BezÌglich einer Veranstaltung beachten Sie folgende Hinweise: AntrÀge Der Erhebungsbogen dient der Erstinformation der beteiligten Ämter. Weitere AntrÀge können daraus resultieren. Zur weiteren Verwendung muss der Erhebungsbogen persönlich unterschrieben werden. Merkblatt fÌr die Antragstellung auf Festsetzung gemÀß § 69 Gewerbeordnung (GewO) bzw. Anzeige der DurchfÌhrung von Messen, Ausstellungen, MÀrkten und Volksfesten entsprechend §§ 64 bis 68 und 60b GewO. Antrag auf Marktfestsetzung gemÀß § 69 Gewerbeordnung (GewO). Veranstaltungswerbung Hier können Sie kostenfrei und unkompliziert Ihre Veranstaltungen eintragen. Diese Informationen erscheinen anschließend im Veranstaltungskalender der Stadt und weiteren angeschlossenen Portalen. Hinweis: Wir sind nicht Betreiber des Veranstaltungskalenders. Bei Fragen wenden Sie sich bitte per Email: info@auf-nach-mv.de oder telefonisch: +49 381 4030-550 direkt an den Betreiber. Parken AusgewÀhlte öffentliche Parkmöglichkeiten im Stadtgebiet.
Sport Veranstaltungen MÀrkte Informationen fÌr Veranstalter Öffentliche Toiletten

Der große Schwof – Feste feiern im Osten / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?object=tx%2C3330.4&ModID=11&FID=3330.1643.1&NavID=2751.8

Feiern, Tanzen, Trinken: „Schwofen“ galt zu allen Zeiten als willkommenes Ventil fÃŒr aufgestaute Energien. Menschen treffen sich spontan oder organisiert, an privaten oder inoffiziellen, oft eigens dafÃŒr geschaffenen Orten. Jedes Land, jede Gesellschaft pflegt darin erkennbare Eigenheiten. Auch und erst recht unter restriktiven Bedingungen wie in der DDR. Jenseits aller Klischees vom grauen Osten zeigt die PrÀsentation ein höchst ÃŒberraschendes StÃŒck Alltagskultur – lebendig, bunt und wunderbar vielfÀltig. Diese Ausstellung ist mehr als ein museales Dokument des Erinnerns. Sie vereint Fotografinnen und Fotografen, die zu den besten und bekanntesten in der DDR gehörten. Die QualitÀt ihrer Arbeiten verdient ÃŒber Grenzen hinweg Beachtung, Bewahrung und Verbreitung – ein gewichtiger, oft unterschÀtzter Teil unserer gemeinsamen Kultur. Und die soll hier gefeiert werden. Nach Stationen in der Kunstsammlung Jena (Ausstellungsorganisation), dem Brandenburgischen Landesmuseum fÃŒr moderne Kunst und der Kunsthalle Rostock, gelang es, die Ausstellung auch in der Kunstsammlung Neubrandenburg zeigen zu können. Weitere Informationen auf der „Internetseite.
Sport Veranstaltungen MÀrkte Informationen fÌr Veranstalter Öffentliche Toiletten

Das Stargarder Tor / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Quicknavigation/index.php?La=1&La=1&object=tx%2C2751.758.1&kat=&kuo=2&sub=0&NavID=2751.252

ist das zweitÀlteste Tor und bildet den sÌdlichen Zugang zur Stadt. Im 14. Jahrhundert wurden ein 24 Meter hohes Haupttor (1310) und ein 18 Meter hohes Vortor errichtet. Beide Tore wurden durch 40 Meter lange Zwingmauern miteinander verbunden, dazwischen ist ein Zollhaus. Besonders die reich geschmÌckte feldseitige Fassade des Vortores symbolisiert den Höhepunkt norddeutscher Backsteingotik. Zwei vorgelagerte MÌhlen, von denen nur noch die LohmÌhle (heute GaststÀtte) erhalten ist, waren in die Befestigung mit einbezogen und bildeten so ein schÌtzendes Vorwerk. Eine Besonderheit des Tores sind die neun fast lebensgroßen Figuren aus Terrakotta und verputztem Ziegelmauerwerk, die Adorantinnen. Viele Hypothesen wurden im Laufe der Jahre Ìber sie aufgestellt. Die wahre Bedeutung der Figuren ist bis heute ungeklÀrt. Um weitere Informationen zu erhalten, klicken Sie im digitalen Stadtplan die Piktogramme oder die Videoimpressionen an. Das Stargarder Tor ist Bestandteil des Virtuellen Stadtrundganges, bei dem Sie Informationen in Form von Audiodateien direkt am Bauwerk erhalten.
Brodaer Teiche Spurensuche – Augenblick mal Freizeit E-Ladestationen Öffentliche Toiletten

meiN|Bild – Ausstellung der FreizeitkÃŒnstler:innen / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?object=tx%2C3330.4&ModID=11&FID=3330.1647.1&NavID=2751.8

Kreative BeitrÀge gesucht!Offene, juryfreie Ausstellung in Neubrandenburg FreizeitkÃŒnstlerinnen und FreizeitkÃŒnstler ab 10 Jahren aus Neubrandenburg und Umgebung sind eingeladen, sich mit einem selbst gewÀhlten Motiv an der juryfreien Ausstellung zu beteiligen. Es kann ein Werk in beliebiger Technik eingereicht werden, z. B. der Malerei, Zeichnung, Grafik, Fotografie, Plastik oder Objektkunst. Ein Werk pro Person – ganz gleich in welcher Technik! Bilder: 50 x 70 cm (inkl. Rahmen) Objekte: bis 70 x 50 x 50 cm Das Werk muss hÀnge- bzw. stellfertig sein. Abgabe der Exponate: Montag, 15. September 2025 | 08:00 – 18:00 Uhr Abholung der Exponate: Montag, 20. Oktober 2025 | 08:00 – 18:00 Uhr Die Ausstellung soll die Vielfalt der KreativitÀt zeigen, die Menschen zu verdanken ist, die in ihrer Freizeit gestalterisch tÀtig werden. „digitaler „Parkmöglichkeiten“ „Kulturorte „Spurensuche Die Kunstsammlung ist Bestandteil des „Virtuellen, bei dem Sie Informationen in Form von Audiodateien direkt am Bauwerk erhalten.
Sport Veranstaltungen MÀrkte Informationen fÌr Veranstalter Öffentliche Toiletten

Das FriedlÀnder Tor / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Quicknavigation/index.php?La=1&La=1&object=tx%2C2751.756.1&kat=&kuo=2&sub=0&NavID=2751.252

ist die Àlteste, in ihrer KomplexitÀt am besten erhaltene und mit 88 Metern LÀnge zugleich die umfangreichste Toranlage. Das stadtseitige, 20 Meter hohe Haupttor wurde um 1300 erbaut. Das feldseitige Vortor entstand in der ersten HÀlfte des 14. Jahrhunderts. Obwohl letzteres aus rein verteidigungstechnischen Zwecken gebaut wurde, hat man auf Schmuck- und Zierelemente nicht verzichtet. Beide Tore sind durch Mauern verbunden, die den Zwinger bilden. ErgÀnzt wurde diese Anlage ein Jahrhundert spÀter durch den dreigeschossigen, acht Meter hohen Zingel. Dieser war wiederum durch Mauern mit dem Vortor verbunden und bildete somit einen weiteren Zwinger. Die halbrunde Bastion schÌtzte das Tor vor großkalibrigen Feuerwaffen wie ein Kugelfang, diente auch der aktiven Verteidigung, wie man an den vorhandenen Schießscharten erkennen kann. In den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts wurde der Torkomplex restauriert. Im ehemaligen Zollhaus des Steuereinnehmers lÀdt Sie ein gemÌtliches Café zum Verweilen ein. Um weitere Informationen zu erhalten, klicken Sie im digitalen Stadtplan die Piktogramme oder die Videoimpressionen an. Das FriedlÀnder Tor ist Bestandteil des Virtuellen Stadtrundganges, bei dem Sie Informationen in Form von Audiodateien direkt am Bauwerk erhalten.
Brodaer Teiche Spurensuche – Augenblick mal Freizeit E-Ladestationen Öffentliche Toiletten