Dein Suchergebnis zum Thema: toiletten

Möslepark – www.freiburg.de – Umwelt und Natur/Grünflächen/Parks/Die fünf größten Parks/Möslepark

https://www.freiburg.de/pb/2360609.html

Der Möslepark ist eine der ältesten Parkanlagen der Stadt Freiburg. Seinen Namen „Mösle“, das heißt kleiner Mooswald im Gegensatz zum großen Mooswald im Westen der Stadt, verdankt er seinem Wasserreichtum. Unter der Oberfläche der Parklandschaft liegen die ältesten Quellfassungen der Stadt.
Behinderungen Ansprechstelle der Eingliederungshilfe Behindertenbeirat Raumdatenbank Toiletten

Parks – www.freiburg.de – Umwelt und Natur/Grünflächen/Parks

https://www.freiburg.de/pb/233120.html

Freiburg ist eine grüne Stadt. Davon kann sich überzeugen, wer vom Schlossbergturm oder dem darunterliegenden Kanonenplatz über die Stadt blickt: Wie grüne Adern durchziehen baumbestandene Straßen die Stadtquartiere, viele grüne Inseln sind über das gesamte Stadtgebiet verteilt und laden zum Flanieren und Verweilen ein.
Behinderungen Ansprechstelle der Eingliederungshilfe Behindertenbeirat Raumdatenbank Toiletten

Spielplätze – www.freiburg.de – Umwelt und Natur/Grünflächen/Spielplätze

https://www.freiburg.de/pb/2166912.html

Spielplätze sind meist zentrale Treffpunkte im Quartier, ein Blick über den eigenen Stadtteil hinaus zeigt aber, dass jeder Spielplatz eigene Besonderheiten hat. So gibt es mittelalterliche Ritterburgen, Zirkuswelten, Kletterdschungel oder Piratenschiffe. Es gibt inklusive und Mehrgenerationen-Angebote. Die Ausstattungen reichen vom Sandspiel und Rollenspiel bis hin zu Wassermatschlandschaften oder mehrdimensionale Kletteranlagen.
Behinderungen Ansprechstelle der Eingliederungshilfe Behindertenbeirat Raumdatenbank Toiletten

Seepark – www.freiburg.de – Umwelt und Natur/Grünflächen/Parks/Die fünf größten Parks/Seepark

https://www.freiburg.de/pb/2360527.html

Vor der Jahrhundertwende wurden die Flächen des heutigen Seeparkgeländes landwirtschaftlich genutzt. Doch der Schotterboden eignete sich wenig für den Anbau von Getreide und so lag es nahe in den 20er Jahren einen Schotterbetrieb, die Firma Flückiger, anzusiedeln, um Sand und Kies abzubauen. In den 70er Jahren wurde der Kiesabbau eingestellt, um das Gelände zu einer Parkanlage umzugestalten. Inzwischen ist es Erholungsgebiet für ca. 40.000 Einwohner_innen der Umgebung.
Behinderungen Ansprechstelle der Eingliederungshilfe Behindertenbeirat Raumdatenbank Toiletten

Grillplätze – www.freiburg.de – Umwelt und Natur/Grünflächen/Grillplätze

https://www.freiburg.de/pb/,Lde/2045830.html

Vom Frühling bis zum Herbst gehört das Grillen zu den beliebtesten Outdoor-Aktivitäten der Freiburger_innen. Wer nicht im eigenen Garten grillen kann oder mag, findet im Stadtgebiet über 50 öffentliche Grillstellen – im Stadtwald, in Parkanlagen und auf Spielplätzen (siehe Karte). Die meisten sind frei zugänglich, kostenlos und müssen nicht reserviert werden.
Behinderungen Ansprechstelle der Eingliederungshilfe Behindertenbeirat Raumdatenbank Toiletten

Skateanlagen und Pumptrack – www.freiburg.de – Umwelt und Natur/Grünflächen/Bewegungsangebote/Skateanlagen und Pumptrack

https://www.freiburg.de/pb/2409982.html

In Freiburg gibt es mehrere Skateanlagen: Zwei größere Skateparks befinden sich im Dietenbachpark und im Walddreieck beim Rieselfeld, mit Hindernissen für Anfänger*innen und Fortgeschrittene. Die Anlagen können mit Skateboards, Inline-Skates, Rollern oder BMX befahren werden.
Behinderungen Ansprechstelle der Eingliederungshilfe Behindertenbeirat Raumdatenbank Toiletten

Seepark – www.freiburg.de – Umwelt und Natur/Grünflächen/Parks/Die fünf größten Parks/Seepark

https://www.freiburg.de/pb/2360524.html

Vor der Jahrhundertwende wurden die Flächen des heutigen Seeparkgeländes landwirtschaftlich genutzt. Doch der Schotterboden eignete sich wenig für den Anbau von Getreide und so lag es nahe in den 20er Jahren einen Schotterbetrieb, die Firma Flückiger, anzusiedeln, um Sand und Kies abzubauen. In den 70er Jahren wurde der Kiesabbau eingestellt, um das Gelände zu einer Parkanlage umzugestalten. Inzwischen ist es Erholungsgebiet für ca. 40.000 Einwohner_innen der Umgebung.
Behinderungen Ansprechstelle der Eingliederungshilfe Behindertenbeirat Raumdatenbank Toiletten