Mit Licht Genaktivität steuern | GEN SUISSE. https://gensuisse.ch/de/aktuell/mit-licht-genaktivitaet-steuern
das Übertragen von DNA in RNA mit blauem Licht zu steuern
Startseite » Aktuell » Mit Licht Genaktivität steuern
das Übertragen von DNA in RNA mit blauem Licht zu steuern
Startseite » Aktuell » Mit Licht Genaktivität steuern
Die Forschungsgruppe von Prof. Fiona Doetsch am Biozentrum der Universität Basel hat den Plexus choroideus, ein Adergeflecht im Gehirn, das die Hirnflüssigkeit produziert, untersucht und herausgefunden, dass dieser neurale Stammzellen im erwachsenen Gehirn reguliert. Die im Fachjournal «Cell Stem Cell» veröffentlichten Ergebnisse zeigen zudem, dass sich vom Plexus choroideus abgesonderte Signalstoffe beim Älterwerden verändern und damit das Verhalten der neuronalen Stammzellen im erwachsenen Gehirn.
Startseite » Aktuell » Signale der Hirnflüssigkeit steuern
Wachstum sich vollautomatisch über einen Computer steuern
Wachstum sich vollautomatisch über einen Computer steuern
mit einem künstlichen genetischen Programm so zu steuern
mit einem künstlichen genetischen Programm so zu steuern
Herstellung von Proteinen während der Zellteilung zu steuern
Herstellung von Proteinen während der Zellteilung zu steuern
Micro-RNAs steuern die grosse Mehrheit unserer Gene
Micro-RNAs steuern die grosse Mehrheit unserer Gene
ETH-Wissenschaftler nutzen magnetische Bakterien, um auf der Mikroebene Flüssigkeiten zu beeinflussen. Sie denken bereits an einen Einsatz in der menschlichen Blutbahn, um damit Krebsmedikamente präzise zu einem Tumor zu bringen.
Blutgefässen von Tumoren mit winzigen Vehikeln zu steuern
in die molekularen Netzwerke, die diesen Prozess steuern
Kann man aus lebenden Zellen einen Taschenrechner bauen? Mit solchen Fragen beschäftigt sich Martin Fussenegger, Experte auf dem Gebiet der Biotechnologie und der Biotechnik. Seine Forschung hilft massgeblich bei der Entwicklung neuer Medikamente.
sind Proteine, welche die Aktivität unserer Gene steuern
Dirk Schübeler ist ein vielfach zitierter und renommierter Forscher auf dem Gebiet der epigenetischen Genregulation. Aufgrund seiner herausragenden Leistungen in diesem Bereich wurde er im Jahr 2012 in die Academia Europaea aufgenommen.
Chromatin beeinflussen und somit die Expression von Genen steuern