Dein Suchergebnis zum Thema: steuern

Hilfsgüter in Ukraine angekommen – Zoo Berlin

https://www.zoo-berlin.de/de/aktuelles/alle-news/artikel/hilfsgueter-in-ukraine-angekommen

Nicht nur Menschen leiden unter dem Ukraine-Konflikt, auch Tiere! Daher haben wir wieder eine Hilfslieferung in das Kriegsgebiet organsiert. Unterstützt haben uns dabei die Kolleg*innen vom Tiergarten Schönbrunn sowie dem Alpenzoo Innsbruck: Vielen Dank! Am Montag haben zwei Lastwagen mit über 25 Tonnen Trockenfutter sowie einem mobilen Röntgengerät das Tierpark-Gelände in Richtung Kiew verlassen und sind nun unbeschadet angekommen. Die Hilfslieferung wird dazu beitragen, die rund 4.000 Tiere zu versorgen und die wirtschaftlichen Belastungen zu mindern, die der Zoo Kiew aufgrund der anhaltenden Konflikte erleidet. Ein herzliches Dankeschön noch einmal an alle Spender*innen, die diesen Transport überhaupt erst möglich gemacht haben!!! Fotos: © Zoo Kiew
von Google Tag Manager genutzt, um das Laden des Google-Analytics-Skript-Tags zu steuern

Enrichment für die Zwerghippos – Zoo Berlin

https://www.zoo-berlin.de/de/aktuelles/alle-news/artikel/enrichment-fuer-diee-zwerghippos

Was schwimmt da für ein ungewöhnliches Objekt? Wir haben unsere Zwergflusspferde Debbie und Toni mit neuem Enrichment überrascht. Die mit Äpfeln und Karotten bespickte Holzscheibe wurde insbesondere von Debbie neugierig begutachtet, aber ganz so viel konnten die zwei mit dem Gegenstand im Wasser dann doch nicht anfangen. An Land sieht die Sache schon ganz anders aus: Mama Debbie zögert nicht und lässt sich Äpfel und Karotten schmecken. Und Toni? Die begutachtet das Ganze lieber nochmal mit dem nötigen Abstand…
von Google Tag Manager genutzt, um das Laden des Google-Analytics-Skript-Tags zu steuern

Dürfen wir vorstellen: Toto – Zoo Berlin

https://www.zoo-berlin.de/de/aktuelles/alle-news/artikel/duerfen-wir-vorstellen-toto

Dürfen wir vorstellen: Toto! Toto ist ein Gelbrückenducker, eine potentiell gefährdete Tierart, und wird zukünftig mit dem Okapi eine WG bewohnen. Die Hornträger verdanken ihren besonderen Namen einem gelblichen Rückenfleck und sind in Afrika beheimatet. Aktuell werden Gelbrückenducker in der EAZA nur in 5 Einrichtungen gehalten. Insgesamt gibt es derzeit auch nur 10 Tiere in diesen Einrichtungen. Eine echte Rarität also! Toto – übrigens ein Weibchen – gewöhnt sich Schritt für Schritt an das neue Zuhause und ist daher nicht permanent zu sehen. Wir halten euch natürlich auf dem Laufenden!
von Google Tag Manager genutzt, um das Laden des Google-Analytics-Skript-Tags zu steuern

Warum sind Pandas schwarz-weiß? – Zoo Berlin

https://www.zoo-berlin.de/de/aktuelles/panda-blog/artikel/warum-sind-pandas-schwarz-weiss

Warum sind Pandas schwarz-weiß? Eine chinesische Legende erzählt, dass sie aus Trauer um einen Hirtenjungen schwarze Armbänder trugen und sich damit Augen und Ohren rieben, wodurch die Flecken entstanden. Eine andere Geschichte besagt, dass die Pandas ihre Farben als Geschenk der Götter erhielten, um das Gleichgewicht zwischen Licht und Dunkelheit zu symbolisieren. Forschende gehen allerdings davon aus, dass das Fellmuster der Tarnung dient und die schwarzen Ohren der Abschreckung.
von Google Tag Manager genutzt, um das Laden des Google-Analytics-Skript-Tags zu steuern

Panda-Nachwuchs in 2024? – Zoo Berlin

https://www.zoo-berlin.de/de/aktuelles/panda-blog/artikel/panda-nachwuchs-in-2024

Alle Augen sind auf das berühmteste LAT*-Pärchen der Stadt gerichtet: Wird es erneut Nachwuchs bei Meng (10) und Jiao Qing (13) geben? Die Tierpfleger*innen haben bereits damit begonnen, täglich Urinproben zu sammeln. Daraus lassen sich hormonelle Veränderungen ablesen, die in einer bestimmten Konstellation das Signal dafür geben, dass es so weit sein könnte, um Reproduktionsmediziner*innen aus Chengdu nach Berlin kommen zu lassen.
von Google Tag Manager genutzt, um das Laden des Google-Analytics-Skript-Tags zu steuern