Dein Suchergebnis zum Thema: steuern

Frühlingserwachen in den Zoologischen Gärten Berlin – Zoo Berlin

https://www.zoo-berlin.de/de/aktuelles/alle-news/artikel/fruehlingserwachen-in-den-zoologischen-gaerten-berlin

Frühlingserwachen in den Zoologischen Gärten Berlin: Die ersten warmen Sonnenstrahlen kitzeln die Nasen, zarte Krokusse sprießen aus dem Boden und ein sanfter Duft von Frühling liegt in der Luft. In Zoo und Tierpark Berlin erwacht nicht nur die Pflanzenwelt – auch das Tierreich begrüßt den Jahreszeitenwechsel. Im Tierpark Berlin tollt die Giraffen-Kita wieder über die weitläufige Savannenanlage, während ein verschlafenes Bärenkuskus-Jungtier behutsam aus dem weichen Fell seiner Mutter hervorschaut. Im Zoo Berlin begibt sich nicht nur ein kleines Kugelgürteltier auf seine ersten Entdeckungstouren, sondern auch die flinken Kängurus und anmutigen Säbelantilopen haben in diesem Jahr bereits Nachwuchs bekommen. Und das ist erst der Anfang – in den kommenden Wochen werden in beiden Parks noch viele weitere Jungtiere das Licht der Welt erblicken. „Der Frühling ist eine ganz besondere Zeit in unseren Einrichtungen“, betont Zoo- und Tierparkdirektor Dr. Andreas Knieriem. „Überall gibt es Neues zu entdecken – ob die ersten bunten Blüten oder quirlige Jungtiere, die neugierig ihre Umgebung erkunden. Man spürt bei einem Spaziergang durch Zoo und Tierpark, wie die Natur zu neuem Leben erwacht.“ Auch die Gastronomie erwacht an unterschiedlichen Ecken aus dem Winterschlaf: Der Eisverkauf startet angesichts der zweistelligen Temperaturen bereits an diesem Wochenende. Neben tierischem Nachwuchs, Eis und blühenden Landschaften erwartet kleine Gäste zwischen 8 und 12 Jahren in den Osterferien ein spannendes Ferienprogramm in beiden Einrichtungen. Die Themen-Tage widmen sich dem Nachwuchs in Zoo oder Tierpark, den Reptilien und Insekten oder dem tierischen Osterfest – hier kommt jede*r auf seine Kosten. Mit Blicken hinter die Kulissen, Experimenten und Bastelprojekten wird dabei das eine oder andere Geheimnis gelüftet. Der Frühling hält Einzug und mit ihm die Zeit des Staunens und Entdeckens in Zoo und Tierpark Berlin. Tickets und weitere Informationen gibt es online im Ticketshop von Zoo: Ferienprogramm Ostern – Zoo / Aquarium Berlin und Tierpark: Ferienprogramm Ostern – Tierpark Berlin
von Google Tag Manager genutzt, um das Laden des Google-Analytics-Skript-Tags zu steuern

Premiere im Panda Garden: Familienspaß im Dreierpack – Zoo Berlin

https://www.zoo-berlin.de/de/aktuelles/panda-blog/artikel/premiere-im-panda-garden-familienspass-im-dreierpack

Große Freude für Pandafans, denn das Warten hat ein Ende: Ab Freitag, dem 31. Januar 2025, können Zoogäste – mit etwas Glück – die Panda-Zwillinge Leni und Lotti gemeinsam mit ihrer Mutter Meng Meng (11) beobachten. Nun können Pandafans die neugierigen Erkundungstouren, ausgedehnten Kuscheleinheiten und wohlverdienten Nickerchen der Zwillinge mit ihrer Mama selbst bestaunen. Die Familie kann wählen, ob und wann sie sich für Ruhezeiten in den rückwärtigen Stall zurückziehen möchte. Pandafans sollten daher etwas Geduld mitbringen. Die beste Chance, die Familie aktiv zu erleben, bietet sich am Vormittag. „Leni und Lotti entwickeln sich hervorragend,“ erklärt Zoo- und Tierparkdirektor Dr. Andreas Knieriem. „In den letzten Wochen haben die Zwillinge alles gelernt, was sie brauchen, um ihrer Mutter eigenständig folgen zu können. Sie fangen inzwischen auch schon an, spielerisch am Bambus zu knabbern. Es ist eine Freude, den Dreien zuzuschauen.“ Routiniert Bambus kauend präsentiert sich Pandamutter Meng Meng derweil von ihrer gelassenen Seite, während die beiden Jungtiere in unmittelbarer Nähe ihre neuen Kletterkünste erproben. Hintergrund: Ohne Schutzmaßnahmen wäre der Große Panda mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits ausgestorben. Der Große Panda ist ein einzigartiger Spezialist mit spezifischen Bedürfnissen. Dank intensiver Maßnahmen gegen Wilderei und zur Förderung von Schutzgebieten und Verbindungskorridoren haben sich die Bestände zwar etwas erholt, jedoch wird der Große Panda auf der „Roten Liste“ der Weltnaturschutzunion (IUCN) mit knapp 2.000 Individuen im natürlichen Lebensraum als „gefährdet “eingestuft. Die Fragmentierung des Lebensraumes durch Straßen, Schienen und landwirtschaftliche Nutzflächen ist ein großes Problem für den Einzelgänger. Im Zoo Berlin leben seit Sommer 2017 Deutschlands einzige Große Pandas. Am 22. August 2024 brachte Panda-Dame Meng Meng zwei Baby-Pandas zur Welt. Sie waren der zweite Panda-Nachwuchs, der jemals in Deutschland geboren wurde.
von Google Tag Manager genutzt, um das Laden des Google-Analytics-Skript-Tags zu steuern

MKS-Tests von 55 Tierpark-Tieren negativ – Zoo Berlin

https://www.zoo-berlin.de/de/aktuelles/alle-news/artikel/mks-tests-von-55-tierpark-tieren-negativ

Im Tierpark Berlin, der innerhalb der Überwachungszone von 10 Kilometern um das MKS-Ausbruchsgebiet in Hönow liegt, wurden am vergangenen Wochenende unter amtlicher Aufsicht Proben von 55 potenziell empfänglichen Tieren genommen. Am Freitag erhielt der Tierpark die Nachricht, dass die Ergebnisse alle negativ waren. Zu den potenziell empfänglichen Tieren gehören auch große Huftiere wie Wisente oder Giraffen, deren Anlagen einen Großteil der Flächen des Tierparks ausmachen. Zoo und Tierpark bleiben dennoch bis auf weiteres geschlossen. Es gelten weiterhin strikte Hygienemaßnahmen und umfangreiche Einschränkungen für externe Zugänge. Da seit einer Woche kein weiterer MKS-Fall aufgetreten ist, bereitet der Zoo Berlin, der außerhalb der Überwachungszone liegt, mögliche Öffnungsszenarien vor. Der Zeitpunkt für die Wiedereröffnung steht aktuell noch nicht fest. „Die Nachricht, dass alle Tierpark-Proben negativ waren, sorgte bei mir heute zunächst erst einmal für große Erleichterung. Dennoch verfolgen wir weiterhin gebannt alle aktuellen Entwicklungen und stehen in engem Austausch mit den zuständigen Behörden“, erklärt Zoo- und Tierparkdirektor Dr. Andreas Knieriem. „Trotz Umsatzeinbußen von rund einer halben Million Euro seit der Schließung, steht der Schutz der Tiere für uns weiterhin an erster Stelle. Mein Team und ich haben in den letzten Tagen umfangreiche Vorsichtsmaßnahmen ausgearbeitet und Szenarien entwickelt, unter denen wir bald wieder Gäste bei uns begrüßen könnten, ohne Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen.“ Das Aquarium ist und bleibt regulär geöffnet. Da die finanziellen Auswirkungen der Schließung gravierend sind, freuen sich der Zoo und Tierpark Berlin über jede Hilfe in dieser schwierigen Zeit: Spenden – Tierpark Berlin Spenden – Zoo Berlin Hintergrund Die Maul- und Klauenseuche ist eine hochinfektiöse Viruserkrankung, die vor allem Paarhufer wie Rinder, Ziegen und Schweine betrifft, aber auch Wildtiere, wie Giraffen, Elefanten und Kamele gefährden kann. Nach einem bestätigten Fall in Hönow, nahe Berlin, wurden Zoo und Tierpark Berlin am 11. Januar vorsorglich geschlossen. Der Tierpark liegt innerhalb der Überwachungszone von 10 Kilometern um den Ausbruchsort, was umfassende Präventionsmaßnahmen erforderlich macht.
von Google Tag Manager genutzt, um das Laden des Google-Analytics-Skript-Tags zu steuern