Menschenrechte: offline gleich online?: Wissenschaftsjahr 2014 – Die Digitale Gesellschaft https://www.wissenschaftsjahr.de/2014/experten-blog/menschenrechte-offline-gleich-online.html
Recht auf Privatsphäre, Meinungs- und Informationsfreiheit, Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit und das Recht auf Bildung: Durch die rasante Entwicklung digitaler Technologien seien besonders diese Menschenrechte auf eine neue Weise und in einer ungeahnten Größenordnung gefährdet, schreibt Selmin Çalışkan, Generalsekretärin der deutschen Sektion von Amnesty International. Sie fordert, diese Menschenrechte „konsequent zu verwirklichen und zu schützen – offline und online“.
Wenn Roboter Steuern zahlen Kakophonie der Interessen Und jetzt, Journalismus?