Dein Suchergebnis zum Thema: steuern

Universität Leipzig: Engagierte Studierende fördern, Berufsnachwuchs gewinnen – mit dem Deutschlandstipendium

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/engagierte-studierende-foerdern-berufsnachwuchs-gewinnen-mit-dem-deutschlandstipendium-2020-10-01

Auch in Corona-bedingt ungewissen Zeiten soll das Deutschlandstipendium an der Universität Leipzig eine Konstante bleiben. Viele Studierenden trifft jetzt der Wegfall von Nebenjobs hart, deshalb bekommen Stipendien eine noch größere Bedeutung.
Sie können den gespendeten Betrag steuerlich geltend machen.

Universität Leipzig: „Ukrainehilfe Universität Leipzig“ vergibt erste Hilfen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/ukrainehilfe-universitaet-leipzig-vergibt-erste-unterstuetzungen-2022-04-05

Bereits eine Woche nach dem Ausbruch des Krieges gegen die Ukraine haben die Universität Leipzig, die Universitätsgesellschaft und der Hilfsverein für ausländische Studierende zu einer gemeinsamen Hilfsaktion aufgerufen. Seither sind über 22.000 Euro in den gemeinsamen Fonds eingegangen. Der Vorstand der Universitätsgesellschaft hat nun erste Hilfen beschlossen.
Sie können Ihre Spende steuerlich absetzen.

Universität Leipzig: Ukraine-Krieg beherrscht das akademische Leben

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/ukraine-krieg-beherrscht-das-akademische-leben-1

Der fortwährende völkerrechtswidrige Angriff russischer Truppen auf die Ukraine seit dem 24. Februar 2022 beherrscht auch an der Universität Leipzig das akademische Leben. Studierende und Mitarbeitende nehmen das Geschehen mit Fassungslosigkeit wahr. „Wir unterstützen alle Menschen, die sich für eine Beendigung der kriegerischen Auseinandersetzung einsetzen. Der Austausch mit der Zivilgesellschaft, auch und gerade mit der Wissenschaft, bleibt wichtig. Solche Beziehungen komplett abzubrechen, halte ich für unangemessen. Wir müssen alle Kanäle des Dialogs offenlassen. Deshalb zollen wir den russischen Wissenschaftler:innen, die Putin in einem offenen Brief entgegentreten, unseren großen Respekt“, sagt die Rektorin der Universität, Prof. Dr. Beate Schücking. Unterdessen hat die Universität zu einer Spendenaktion für die Ukraine aufgerufen.
Sie können Ihre Spende steuerlich absetzen.

Universität Leipzig: Plan zur Rettung des Leipziger Auwalds

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/plan-zur-rettung-des-leipziger-auwalds-2020-11-23

Seit Jahrzehnten ist bekannt, dass das Auensystem entlang der Weißen Elster, Pleiße und Luppe von seinem wichtigsten Element abgeschnitten ist: dem Wasser. Der Wald trocknet buchstäblich aus, verliert seine charakteristischen Baumarten und deren Bewohner. Der Grund sind historische Umbauten zum Hochwasserschutz und die Klimaerwärmung. Eine Revitalisierung der Flusslandschaft ist deshalb unumgänglich, sagen Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) und der Universität Leipzig In enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Naturschutzbehörden und -verbänden haben sie jetzt eine Vision für das Leipziger Auensystem entwickelt und eine Karte mit Bewertungen von über 70 konkreten Maßnahmen erstellt. Sachsens Umweltminister Günther würdigte das Papier als fundierte Grundlage und kündigte weitere Schritte an.
begrenzten Projekten – noch nicht einmal begonnen“, geben die beiden Mitautoren Philipp Steuer