Rio20 plus | Umweltbundesamt https://www.umweltbundesamt.de/node/86393
Gleichzeitig gilt es, diese Stärke auch in den kommenden 20 Jahren weiter auszubauen, das Steuer
Gleichzeitig gilt es, diese Stärke auch in den kommenden 20 Jahren weiter auszubauen, das Steuer
– und Abbruchabfälle, Förderung des betrieblichen Ressourcenmanagements mittels steuerlicher
klimaneutralen Zement, die Befreiung nachhaltigen Kaffees von der Kaffeesteuer, eine Steuer
klimaneutralen Zement, die Befreiung nachhaltigen Kaffees von der Kaffeesteuer, eine Steuer
Nationale Konferenz zum Fortschrittsbericht zur Deutschen Anpassungsstrategie am 6. November 2020
Artikel: Drucken Kontakt Anne Steuer 030 / 884 594 71 tagung [
Das erste komplett CO2-freie Autorennen auch „RennenRennen“ genannt, kann in jeder Kommune – egal welcher Größe durchgeführt werden. Beim RennenRennen wird die Antriebsart ausgetauscht: Anstelle eines Motors bringen Muskelkraft die Autos über die Ziellinie der 100 Meter langen Rennstrecke. Der Motor ist nicht mehr Antrieb, sondern gegen uns wirkendes Gewicht, das geschoben
Um die Umsetzung zu vereinfachen, sollten die Autos und die Personen hinterm Steuer
Das Umweltbundesamt (UBA) ist Deutschlands zentrale Umweltbehörde und forscht, berät und informiert zu zahlreichen Fragen des Umweltschutzes und zu Umwelt & Gesundheit.
Nötig wäre dazu unter anderem mehr Schienenverkehr, eine Reform der KfZ-Steuer sowie
Umwelt- und klimaschonend, treibhausgasneutral und lärmarm – Das Umweltbundesamt stellt ein neues Konzept für den Luftverkehr der Zukunft vor. UBA-Lärmexperte René Weinandy erklärt, wohin die Reise geht.
Also wir brauchen eine deutliche Bevorzugung der Schiene, die im Moment auch steuerlich
Die Maßnahmen zu Eindämmung der Corona-Pandemie führen aktuell zu einer schweren volkswirtschaftlichen Krise. Um diese zu bewältigen, wird nun ein „starker Staat“ erwartet. Entsprechend haben Bund und Länder Milliarden für ein umfassendes Wiederaufbauprogramm versprochen. Eine wichtige Frage lautet dabei, in welcher Form Klima- und Umweltschutz bei der Ausgestaltung dieser
Aufbauprogramm zumindest teilweise klimapolitisch verursachergerecht durch eine CO2
Denkbar wäre auch die Anwendung ökonomischer Instrumente wie z.B. die steuerliche