Dein Suchergebnis zum Thema: steuern
Templerhaus und Templerburg in Mühlheim/Osthofen – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/osthofen/kulturdenkmaeler/templerhaus-und-templerburg.html
Templer. 1270 kauften die Mühlheimer Templer dem Ritter Helmann von Wachenheim die Steuer
Montabaur – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/westerwald/staedte-doerfer/orte-m/montabaur.html
Das Ergebnis war eine Güter-Steuer, die Geld in die Stadtkasse bringen sollte.
Adelshöfe (OI) – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/ingelheim/kulturdenkmaeler/adelshoefe-oi.html
Man verfügte über gewisse steuerliche Freiheiten und genoss das adlige Jagd- bzw.
Die Adelshöfe in Ingelheim – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/ober-ingelheim/kulturdenkmaeler/adelshoefe.html
Man verfügte über gewisse steuerliche Freiheiten und genoss das adlige Jagd- bzw.
Die Mittelrheingemeinden Heimbach, Weis und Gladbach zwischen Grundherrschaft und Industrialisierung (1680-1880). Ländliche Gesellschafts- und Wirtschaftsstruktur im Umbruch – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/index.php?id=7711
Dieser richtete sich nach steuerlichen Angaben, das heißt dem Vermögen.
Brilmayer – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/nierstein/einzelaspekte/brilmayer.html?L=0
VI. mit Kuno von Münzenberg das Abkommen ein, dass er und seine Erben von jeder Steuer
Die Familie Christian Adolph in Hachenburg. Ergebnisse, Hintergründe und Ergänzungen – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/aufsaetze/roecher-die-familie-christian-adolph-in-hachenburg.html
jeweiliger Nr. des Grundstücks / Immobilie: 32 Flächen Inhalt 37 Ruthen 11 Schu, Steuer
Biographie von Manfred von Richthofen – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/biographien/richthofen-manfred-von.html
Richthofen am Steuer seines Flugzeuges.