Künstliche Intelligenz im Umwelt- und Klimaschutz | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/scheinwerfer-an/kuenstliche-intelligenz-im-umwelt-und-klimaschutz/
Um die Verbreitung der KI-Sprachmodelle politisch aktiv zu steuern, ist es wichtig
Um die Verbreitung der KI-Sprachmodelle politisch aktiv zu steuern, ist es wichtig
Saugroboter, der smarte Lautsprecher oder die Geräte sind, die Licht und Heizung steuern
Der dritte Wunsch stellt die pflanzlichen Nahrungsmitteln den tierischen steuerlich
Der Staat würde so etwa sechs bis sieben Milliarden Euro Steuern mehr pro Jahr einnehmen
Daher braucht es neben steuerlichen Anreizen für E-Mobile und einem weiterführenden
Zudem sollten Steuern und Abgaben, etwa bei den Dienstwagen, so umgestaltet werden
Transformation hin zum emissionsfreien Busverkehr in einem umfassenden Gesamtkonzept steuern
Das Vorwort von Jan Peter Schemmel, Sprecher der Geschäftsführung des Öko-Instituts
Daher führt am Abbau von Subventionen sowie an höheren Steuern und Abgaben kein Weg
Das vierte Brennglas beschäftigt sich mit dem Konsumverhalten von Verbraucher*innen. Was können verschiedene Akteursgruppen tun, um unseren Konsum zu verändern? Clara Löw und Katharina Hurst gehen in diesem Beitrag der Frage nach und stellen Handlungsmöglichkeiten vor.
innen über die Nachfrage und politische Meinungsäußerung diese Veränderung allein steuern
Das Vorwort von Anke Herold, kommissarische Sprecherin der Geschäftsführung des Öko-Institut e.V.
smarte Häuser oder Wohnungen, die Heizung, Licht und vieles weitere so geschickt steuern
Untersuchung für die Stiftung Klimaneutralität (SKN) CO2-Bepreisung und die Reform der Steuern
Steuern Hersteller, wie lange ein Produkt hält? Ja.