Dein Suchergebnis zum Thema: steuern

Wissenschaftsforum "Circular Economy – What’s next?" | oeko.de

https://www.oeko.de/wissenschaftsforum2024

Das neue Veranstaltungsformat „Wissenschaftsforum des Öko-Instituts“ beleuchtet verschiedene Facetten des Themas „Circular Economy“. Dies geschieht in drei digitalen Foren, in denen wir gemeinsam mit unseren Mitveranstaltern die notwendigen Transformationen in verschiedenen Sektoren beleuchten sowie im Rahmen einer halbtägigen Abschlussveranstaltung in Berlin.
Die Transformation zu einer Circular Economy erfordert gezielte ökonomische und steuerliche

Was die Plastik-Strategie der EU bewirken kann/ What the EU plastics strategy can achieve [deu/eng] | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/was-die-plastik-strategie-der-eu-bewirken-kann-what-the-eu-plastics-strategy-can-achieve-deu-eng/

Wie wirksam sind die Maßnahmen der EU für weniger Plastikkonsum? Diese Frage beantwortet Piotr Barczak vom European Environmental Bureau (EEB)./ How effective are the EU’s attempts to reduce plastics consumption? This question is answered by Piotr Barczak and Élise Vitali of the European Environmental Bureau (EEB).
quantitative Ziele für die Wiederverwendung, Beschränkungen für unnötige Einwegartikel, steuerliche

Das Elektro-Bürgerauto im Nordschwarzwald | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/das-elektro-buergerauto-im-nordschwarzwald/

In unserer Elektromobilitäts-Reihe blicken wir auf Oberreichenbach, eine Gemeinde mit 3.000 Einwohner*innen im Nordschwarzwald. Dort ist seit 2012 das so genannte Elektro-Bürgerauto im Einsatz. Seit 2018 gibt es zudem ein Carsharing-Angebot. Wie das ankommt, haben wir mit dem Bürgermeister Karlheinz Kistner besprochen.
könnten.“ Heute sitzen 20 Fahrer*innen in und um Oberreichenbach regelmäßig hinterm Steuer

#VerkehrswendeMythen6: Elektroautos sind zu teuer | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/verkehrswendemythen6-elektroautos-sind-zu-teuer/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=098e5ad97fe5f98d584b2aac8642716c

„Ein Elektroauto kann ich mir nicht leisten. Viel zu teuer. Deshalb kaufe ich einen ‚ganz normalen‘ Benziner oder einen Diesel.“ Mythos oder Realität?
Betriebskosten für Strom und Benzin, die Fixkosten für die Versicherung und die Kfz-Steuer

Flächenverfügbarkeit und Flächenkonkurrenzen | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/landwende-flaechenverfuegbarkeit-und-flaechenkonkurrenzen/

Wie stellen wir die Landwirtschaft naturverträglich und klimaresilient auf? Wie ernähren wir uns, dass es unserer Gesundheit und dem Planeten bekommt? Wie bringen wir Waldschutz und nachhaltige Holznutzung in Einklang? Und wie nutzen wir die verfügbaren Flächen vor dem Hintergrund konkurrierender Ansprüche? Kurz: Wie gelingt die Landwende zum Schutz von Klima und Biodiversität? Diese und weitere Fragen beantwortet das Policy Brief des Öko-Instituts.
Befördert wird dies oftmals durch steuerliche Anreize wie die Pendlerpauschale.