Gegen Mikroplastik hilft nur Vermeidung | oeko.de https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/gegen-mikroplastik-hilft-nur-vermeidung/
des Plastikverzichts zu gestalten, etwa mittels ordnungsrechtlicher Maßnahmen und steuerliche
des Plastikverzichts zu gestalten, etwa mittels ordnungsrechtlicher Maßnahmen und steuerliche
Wenn man solche Autos über eine stärkere Spreizung der Kfz-Steuer nach CO2 höher
Förderung beim Fahrzeugkauf sowie Entlastungen im Betrieb bei der Maut oder der Kfz-Steuer
Um die Klima- und Energieziele zu erreichen, ist eine absolute Reduktion des Energieverbrauchs (Energie-Suffizienz) unabdingbar. Politikmaßnahmen, die dorthin führen können, sind nun in einer Datenbank gesammelt. „Suffizienz muss als politische Strategie gedacht werden“, sagt Carina Zell-Ziegler vom Öko-Institut.
machen, inklusive staatlicher Kofinanzierung und Unterstützung im Home-Office Steuer
Können Elektroautos verkehrsbedingte Umweltprobleme lösen und sind die kontroversen Debatten darüber gerechtfertigt? Solche Fragen rund um die Elektromobilität erreichen Lukas Minnich regelmäßig. Mit seinem Team hat er sie in einem Faktencheck beantwortet.
großen Dieselfahrzeugen die durch die Autohersteller angebotenen Preise und die steuerlichen
Interview mit Prof. Dr. Stefan Gössling (Linnaeus Universität)
Außerdem sollten Subventionen abgeschafft und eine CO2-Steuer eingeführt werden.
Der Gründer des Reparatur- und Servicezentrums Wien erläutert, warum Reparieren jetzt im Trend liegt und er sogar ein Franchise-System dazu aufbaut.
„Zentral ist aus meiner Sicht hierfür eine Steuer auf die Nutzung von Ressourcen.
Mit welchen Mitteln kann die einst schnell beschlossene Energiewende bis zum Jahr 2050 sinnvoll umgesetzt werden?
Darüber hinaus sollte dringend die steuerliche Förderung solcher Investitionen wieder
Ambitionierter Klimaschutz im Verkehrssektor ist mit konsequentem politischem Handeln möglich und mit einer positiven wirtschaftlichen Entwicklung verbunden. Wenn Investitionen in den Verkehr und das Steuersystem für den Verkehrssektor klimafreundlich ausgerichtet werden, kann eine Trendwende mit deutlichen Emissionsminderungen von heute über 145 auf 80 bis 85 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente im Jahr 2030 erfolgen. Das ergibt eine neue Studie von Öko-Institut und INFRAS im Auftrag des Umweltbundesamtes, die in zwei Szenarien darstellt, wie die bestehenden Lücken für die Klimaschutzziele im Verkehrssektor möglichst zügig geschlossen werden können.
Neukauf von Autos in Abhängigkeit der CO2-Emissionen der Fahrzeuge eine höhere Kfz-Steuer
Hier bloggen wöchentlich die Mitarbeiter*innen des Öko-Instituts über Nachhaltigkeitsthemen, aktuelle Projekte und persönliche Sichtweisen.
18.03.2021 © fstopimages/Malte Müller #VerkehrswendeMythen 11: Durch die neue Kfz-Steuer