Impressum | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/klimaschutzluecke-2020/impressum/
792 200 990 0 IBAN: DE50 4306 0967 7922 0099 00 BIC: GENODEM1GLS Spenden sind steuerlich
792 200 990 0 IBAN: DE50 4306 0967 7922 0099 00 BIC: GENODEM1GLS Spenden sind steuerlich
792 200 990 0 IBAN: DE50 4306 0967 7922 0099 00 BIC: GENODEM1GLS Spenden sind steuerlich
792 200 990 0 IBAN: DE50 4306 0967 7922 0099 00 BIC: GENODEM1GLS Spenden sind steuerlich
Studie zu Wirtschaftlichkeit in gewerblicher Nutzung
in Deutschland zugelassenen elektrischen Fahrzeuge hier genutzt werden, so etwa steuerliche
Wie wirksam sind die Maßnahmen der EU für weniger Plastikkonsum? Diese Frage beantwortet Piotr Barczak vom European Environmental Bureau (EEB)./ How effective are the EU’s attempts to reduce plastics consumption? This question is answered by Piotr Barczak and Élise Vitali of the European Environmental Bureau (EEB).
quantitative Ziele für die Wiederverwendung, Beschränkungen für unnötige Einwegartikel, steuerliche
Für mehr Klimaschutz im Gebäudebereich
allein durch Zuschüsse und zinsvergünstigte Kredite zu fördern, sondern auch über steuerliche
Wie funktioniert ein ambitionierter EU-Klimaschutz?
In Schweden gibt es eine Steuer von 120 Euro pro Tonne CO2 für Benzin und Diesel.
Interview mit Piotr Barczak (EEB)
unserer Sicht der Marktwert von Plastik künstlich erhöht werden, etwa über eine Steuer
Download Vergrößern Hilft nicht beim Klimaschutz: die erhöhte CO2-Komponente der KFZ-Steuer
Das neue Veranstaltungsformat „Wissenschaftsforum des Öko-Instituts“ beleuchtet verschiedene Facetten des Themas „Circular Economy“. Dies geschieht in drei digitalen Foren, in denen wir gemeinsam mit unseren Mitveranstaltern die notwendigen Transformationen in verschiedenen Sektoren beleuchten sowie im Rahmen einer halbtägigen Abschlussveranstaltung in Berlin.
Die Transformation zu einer Circular Economy erfordert gezielte ökonomische und steuerliche