Klimaziele 2030 | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/klimaschutzluecke-2020/klimaziele-2030-3/
Gebäude – die Schwerfälligen
überarbeitet und aufgestockt werden; die Bundesregierung will Sanierungen auch steuerlich
Gebäude – die Schwerfälligen
überarbeitet und aufgestockt werden; die Bundesregierung will Sanierungen auch steuerlich
Beispiel über eine Senkung der Mehrwertsteuer für Reparaturdienstleistungen, eine steuerliche
Das Öko-Institut möchte viele neue Mitstreiter gewinnen Seit über 30 Jahren ist das Öko-Institut als gemeinnütziger Verein organisiert. Zwar finanzieren wir unsere Arbeit in erster Linie durch öffentliche und private Auftraggeber. Doch wir stoßen auch selbst strategisch und gesellschaftlich wichtige Projekte an. Dafür benötigen wir die Hilfe unserer Mitglieder. Denn als Mitglied sorgen Sie für finanziell unabhängige und kritische Wissenschaft. Deshalb haben wir die Mitgliederkampagne 500plus! ins Leben gerufen. Wir möchten 500 neue Mitglieder gewinnen. Machen Sie mit! Werden Sie Mitglied im Öko-Institut. Hier geht es zum Online-Formular.
können Sie Ihren Mitgliedsbeitrag selbstverständlich steuerlich absetzen.
Download Vergrößern Hilft nicht beim Klimaschutz: die erhöhte CO2-Komponente der KFZ-Steuer
Neuer Kostenrechner als Entscheidungshilfe
Anschaffungskosten als auch Ladeinfrastruktur, Kraftstoffe und Strom, Werkstattbesuche, Steuer
ein „Malus“ für hoch emittierende Verbrenner, etwa über einen Aufschlag auf die Kfz-Steuer
Dass Gebäude energetisch saniert werden müssen, steht außer Frage. Sind doch gerade dort die Potenziale für den Klimaschutz besonders groß. Eine aktuelle Studie untersucht nun, welche politischen Förderinstrumente geeignet sind, um Sanierungsraten und -niveau in Zukunft stärker anzuheben.
Bei Ersterer würde die bestehende Steuer auf Heizstoffe angehoben, letztere müssten
922 009 900 IBAN: DE50 4306 0967 7922 0099 00 BIC: GENODEM1GLS Spenden sind steuerlich
Beiträge und Standpunkte aus dem Öko-Insititut
Der dritte Wunsch stellt die pflanzlichen Nahrungsmitteln den tierischen steuerlich
Interview mit Prof. Dr. Stefan Gössling (Linnaeus Universität)
Außerdem sollten Subventionen abgeschafft und eine CO2-Steuer eingeführt werden.