Dein Suchergebnis zum Thema: steuern

Kernenergie – sicher, klimaschonend, preiswert? | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/kernenergie-sicher-klimaschonend-preiswert/

Informationen zur Laufzeitverlängerung Rund um die Frage nach der Verlängerung der Laufzeiten für Kernkraftwerke ist eine Vielzahl an Argumenten gegen den Atomausstieg im Umlauf. Häufig zitieren diese Fakten und Beweise, die kritisch hinterfragt und auf ihre Stichhaltigkeit geprüft werden müssen. Das Öko-Institut hat zu einer Vielzahl der Themen Studien und Berechnungen angestellt.
Im Rahmen des Energiekonzepts ist in Deutschland die Einführung einer Steuer auf

Mitmachen! Unsere Mitgliederkampagne 500plus! | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/mitmachen-unsere-mitgliederkampagne-500plus/

Das Öko-Institut möchte viele neue Mitstreiter gewinnen Seit über 30 Jahren ist das Öko-Institut als gemeinnütziger Verein organisiert. Zwar finanzieren wir unsere Arbeit in erster Linie durch öffentliche und private Auftraggeber. Doch wir stoßen auch selbst strategisch und gesellschaftlich wichtige Projekte an. Dafür benötigen wir die Hilfe unserer Mitglieder. Denn als Mitglied sorgen Sie für finanziell unabhängige und kritische Wissenschaft. Deshalb haben wir die Mitgliederkampagne 500plus! ins Leben gerufen. Wir möchten 500 neue Mitglieder gewinnen. Machen Sie mit! Werden Sie Mitglied im Öko-Institut. Hier geht es zum Online-Formular.
können Sie Ihren Mitgliedsbeitrag selbstverständlich steuerlich absetzen.

Wissenschaftsforum „Circular Economy – What’s next?“ | oeko.de

https://www.oeko.de/wissenschaftsforum2024

Das neue Veranstaltungsformat „Wissenschaftsforum des Öko-Instituts“ beleuchtet verschiedene Facetten des Themas „Circular Economy“. Dies geschieht in drei digitalen Foren, in denen wir gemeinsam mit unseren Mitveranstaltern die notwendigen Transformationen in verschiedenen Sektoren beleuchten sowie im Rahmen einer halbtägigen Abschlussveranstaltung in Berlin.
Die Transformation zu einer Circular Economy erfordert gezielte ökonomische und steuerliche

Klimaschutzziele 2030 sind mit ambitionierten politischen Instrumenten erreichbar | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/klimaschutzziele-2030-sind-mit-ambitionierten-politischen-instrumenten-erreichbar/

Um das Ziel von 65 Prozent weniger Treibhausgase bis 2030 zu erreichen, hat das Öko-Institut gemeinsam mit Partnern ein Szenario modelliert, in dem mit konkret ausgestalteten politischen Klimaschutzinstrumenten dieses Ziel erreicht werden kann. Dieses Klimaschutzinstrumente-Szenario 2030 (KIS-2030) wurde in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung und dem Institut für Ressourceneffizienz und Energiestrategien im Auftrag des Umweltbundesamts erstellt.
Brennstoffemissionshandelsgesetz führen unter anderem eine stärkere CO2-Spreizung der Kfz-Steuer

Wissenschaftsforum „Circular Economy – What’s next?“ | oeko.de

https://www.oeko.de/wissenschaftsforum2024/

Das neue Veranstaltungsformat „Wissenschaftsforum des Öko-Instituts“ beleuchtet verschiedene Facetten des Themas „Circular Economy“. Dies geschieht in drei digitalen Foren, in denen wir gemeinsam mit unseren Mitveranstaltern die notwendigen Transformationen in verschiedenen Sektoren beleuchten sowie im Rahmen einer halbtägigen Abschlussveranstaltung in Berlin.
Die Transformation zu einer Circular Economy erfordert gezielte ökonomische und steuerliche

Auf den Inhalt kommt es an! | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/auf-den-inhalt-kommt-es-an/

Mit E-Cards aus dem Öko-Institut Grüße verschicken und Mitglieder werben Mit einem neuen Service geht das Öko-Institut heute an den Start. Ab sofort stehen auf der Homepage drei Karten zur Verfügung, die alle User per E-Mail verschicken können. Zur Auswahl stehen drei Motive mit den Titeln: Auf den Inhalt kommt es an! Erinnerst Du Dich noch an damals? Der Klimawandel betrifft alle! Wer sich für die E-Cards interessiert, kann sich die Karten unter www.oeko.de/ecards ansehen und am besten gleich eine Karte an Freunde oder Bekannte verschicken. Hintergrund der Aktion: Das Öko-Institut hat im vergangenen Jahr die Mitgliederkampagne500plus gestartet, um 500 neue Mitglieder zu gewinnen. Auch die elektronischen Karten gehören zu der Werbeaktion, um mehr Menschen auf das Institut aufmerksam zu machen. Jedes Mitglied sorgt mit seinem Förderbeitrag dafür, dass die Forschung im Öko-Institut finanziell unabhängig bleibt. Denn für strategisch und gesellschaftlich wichtige Projekte, für die es sonst keine Aufträge gibt, benötigt das Öko-Institut die Hilfe von vielen Unterstützern. Interesse, Mitglied zu werden? Mehr Informationen gibt es unter www.oeko.de/mitmachen.
können Sie Ihren Mitgliedsbeitrag selbstverständlich steuerlich absetzen.

Was die Plastik-Strategie der EU bewirken kann/ What the EU plastics strategy can achieve [deu/eng] | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/was-die-plastik-strategie-der-eu-bewirken-kann-what-the-eu-plastics-strategy-can-achieve-deu-eng/

Wie wirksam sind die Maßnahmen der EU für weniger Plastikkonsum? Diese Frage beantwortet Piotr Barczak vom European Environmental Bureau (EEB)./ How effective are the EU’s attempts to reduce plastics consumption? This question is answered by Piotr Barczak and Élise Vitali of the European Environmental Bureau (EEB).
quantitative Ziele für die Wiederverwendung, Beschränkungen für unnötige Einwegartikel, steuerliche