Globalisierung – NABU https://www.nabu.de/news/2004/02322.html
Dazu gehören neben Steuern auf die Gewinne der Unternehmen und den sozialen Standards
Dazu gehören neben Steuern auf die Gewinne der Unternehmen und den sozialen Standards
Die Grundsteuer gilt als ungerecht und nicht mehr verfassungskonform. Gleichwohl ist es bisher nicht gelungen, sich auf eine zeitgemäße Reform zu …
dürfen Investitionen, wie Sanierungen, Um-, An- oder Ausbauten, nicht mit höheren Steuern
Die Nachrichten der www.NABU.de aus dem Juni 2018
Denn mit dem Insektenschwund steuern wir immer näher auf eine Krise zu – es ist Zeit
Die Bundesregierung hat ein Wind-an-Land-Gesetz verabschiedet. Damit wird die Ausweisung von 2% der Landesfläche in den Bundesländern geregelt.
Regelung könnte den Ausbau der Windenergie zukünftig räumlich deutlich wirksamer steuern
Dämmstoffe mit dem giftigen Flammschutzmittel HBCD dürfen weiterhin verbrannt werden. Eine Notlösung zulasten der Umwelt, weil versäumt wurde, Recycling…
die Verbrennung der in den Kunststoffen enthaltenen fossilen Rohstoffe, wie etwa Steuern
Den ersten Kontakt mit der Havel hatte Herbert Drossel vor über 70 Jahren in seinem Einer-Kajak, als ein Freund ihn mit zu einer Wasserwanderung nahm.
großen Familiengesellschaft als Geschäftsführer für die Bereiche Finanzen, Recht und Steuern
An der Ostseeküste von Heiligenhafen formt die Natur bereits seit 1500 Jahren eine besondere Strandwalllandschaft. Ideale Bedingungen auf dem Graswarder un
Tausende Graugänse steuern das beschauliche Naturschutzgebiet während der Hauptzugzeit
Naturschutzverbände haben ein gemeinsames Forderungspapier veröffentlicht, um den Meeresschutz voranzutreiben.
Als die stabilisierende Kraft unseres Klimasystems speichern sie Wärme, steuern das
NABU-Nachrichten aus dem November 2015
turnusgemäße Erhöhung von EnEV-Anforderungen an – Bau- und Immobilienwirtschaft steuern
Noch nie war eine CO2-Bepreisung so wahrscheinlich wie jetzt. Das Klimakabinett muss jetzt Entscheidungen treffen, um Klimasünder endlich stärker zur Kasse
Eine CO2-Bepreisung sollte daher zusätzlich zu den bisherigen Steuern und Abgaben