Dein Suchergebnis zum Thema: steuern

Weiches trifft Hartes – Blutgefäße im Knochen

https://www.mpg.de/21267407/mpi-muenster_jb_2023?force_lang=de

Die Schwächung des Skelettsystems durch den Verlust von Knochenmasse ist ein wichtiger Aspekt des Alterns und kann Osteoporose verursachen. Forschungsergebnisse zeigen, dass Blutgefäße eine zentrale Rolle bei der Bildung und dem Erhalt von Knochensubstanz spielen. Möglicherweise können diese Erkenntnisse zu einem besseren Verständnis von Alterungsprozessen und neuen Therapieansätzen führen.
und die Knochenbildung über die Abgabe von Wachstumsfaktoren und anderen Signalen steuern

Weiches trifft Hartes – Blutgefäße im Knochen

https://www.mpg.de/21267407/mpi-muenster_jb_2023

Die Schwächung des Skelettsystems durch den Verlust von Knochenmasse ist ein wichtiger Aspekt des Alterns und kann Osteoporose verursachen. Forschungsergebnisse zeigen, dass Blutgefäße eine zentrale Rolle bei der Bildung und dem Erhalt von Knochensubstanz spielen. Möglicherweise können diese Erkenntnisse zu einem besseren Verständnis von Alterungsprozessen und neuen Therapieansätzen führen.
und die Knochenbildung über die Abgabe von Wachstumsfaktoren und anderen Signalen steuern

Position der Max-Planck-Gesellschaft zu Horizon 2020

https://www.mpg.de/1265063/position_der_max-planck-gesellschaft_zu_horizon_2020?seite=2

Vor dem Hintergrund der aktuellen Vorbereitungen des 8. EU-Forschungs-rahmenprogramms hat die Max-Planck-Gesellschaft in zehn „EU-Thesen“ die Basis für ihr Engagement im Konsultationsprozess zu den Förderstrukturen auf nationaler und europäischer Ebene formuliert.
Wettbewerb durch verbundene Ausschreibungen von Horizon 2020 und Strukturfonds zu steuern

Fehler am Anfang des Lebens

https://www.mpg.de/18144305/mnat_jb_2021?c=2191

Die meisten menschlichen Embryonen entwickeln sich nicht bis zur Geburt. Die Abteilung Meiose am Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften erforscht, wie am Anfang des Lebens Fehler entstehen, die zu Fehlgeburten und Unfruchtbarkeit führen.
Spermium und Eizelle steuern jeweils eine Kopie der 23 Chromosomen bei, die die genetische