Brandpilze und Maispflanzen rüsten auf https://www.mpg.de/609641/pressemitteilung201012031
Mais-Schädling Genom entschlüsselt
Diese Proteine steuern die Kolonisierung der Wirtspflanze.
Mais-Schädling Genom entschlüsselt
Diese Proteine steuern die Kolonisierung der Wirtspflanze.
Paarung der Chromosomen ist der Schlüssel für die Kontrolle der Verteilung der DNA
Welche Mechanismen genau die Verteilung der Crossing-Over-Aktivität steuern, ist
Das 1994 gegründete Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie beschäftigt sich mit der Untersuchung von Lebensvorgängen in pflanzlichen Zellen, Geweben und Organen.
Physiologie Neue Studie entschlüsselt, wie Pflanzen Partnerschaften mit Pilzen steuern
Das 1994 gegründete Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie beschäftigt sich mit der Untersuchung von Lebensvorgängen in pflanzlichen Zellen, Geweben und Organen.
Physiologie Neue Studie entschlüsselt, wie Pflanzen Partnerschaften mit Pilzen steuern
Das 1994 gegründete Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie beschäftigt sich mit der Untersuchung von Lebensvorgängen in pflanzlichen Zellen, Geweben und Organen.
Physiologie Neue Studie entschlüsselt, wie Pflanzen Partnerschaften mit Pilzen steuern
Das 1994 gegründete Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie beschäftigt sich mit der Untersuchung von Lebensvorgängen in pflanzlichen Zellen, Geweben und Organen.
Physiologie Neue Studie entschlüsselt, wie Pflanzen Partnerschaften mit Pilzen steuern
Mobilität im Alltag wenigen Bewegungsprofilen (Motiven oder Bewegungsmotiven) und lässt sich mit einem einfachen Modell beschreiben. Das hat ein Team um Forscher des Massachusetts Institutes of Technology (MIT), an dem auch V. Belik vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation beteiligt war, in einer Studie von alltäglichen Bewegungsmuster über kurze Distanzen und in kurzen Zeitintervallen herausgefunden.
Strecken und in kurzen Zeiträumen beschreibt, könnte helfen, Verkehrsflüsse besser zu steuern
Vögel stellen ideale Untersuchungsobjekte dar für eine Vielzahl grundlegender biologischer Fragestellungen. So hat zum Beispiel der Vogelgesang Gemeinsamkeiten mit der menschlichen Sprache. Forscher am biologische Intelligenz in Seewiesen wollen wissen, wie sich Vogelgesang durch Lernprozesse entwickelt hat und welche Rolle dabei neuronale Grundlagen und Hormone spielen.
Prozesse im Körper auf Umweltveränderungen reagieren und die Anpassung der Tiere steuern
Vögel stellen ideale Untersuchungsobjekte dar für eine Vielzahl grundlegender biologischer Fragestellungen. So hat zum Beispiel der Vogelgesang Gemeinsamkeiten mit der menschlichen Sprache. Forscher am biologische Intelligenz in Seewiesen wollen wissen, wie sich Vogelgesang durch Lernprozesse entwickelt hat und welche Rolle dabei neuronale Grundlagen und Hormone spielen.
Prozesse im Körper auf Umweltveränderungen reagieren und die Anpassung der Tiere steuern
Pflanzenforschung (Biologie und Medizin)
Physiologie Neue Studie entschlüsselt, wie Pflanzen Partnerschaften mit Pilzen steuern