Dein Suchergebnis zum Thema: steuern

Gute Gründe für Corona-Bonds

https://www.mpg.de/14657585/gute-gruende-fuer-corona-bonds

Im Zuge der Corona-Pandemie sind Eurobonds wieder in die Diskussion gekommen: gemeinsame Staatsanleihen der EU-Länder. Eine Gruppe rechtswissenschaftlicher Professorinnen und Professoren aus fünf europäischen Ländern hat nun einen Vorschlag erarbeitet, wie diese Anleihen ausgestaltet werden könnten, damit alle EU-Mitglieder davon profitieren können.
Eigene Steuern der EU zur Tilgung Weiter schlägt die Gruppe um Matthias Goldmann

Universelle Eigenschaften von Klonen in der Embryonalentwicklung

https://www.mpg.de/14210198/pks_jb_2019?c=2191

Die Entstehung von komplexen Organen im sich entwickelnden Embryo beruht auf einer präzise regulierten Zusammenarbeit zwischen vielen Zellen. Die Anzahl der Nachfahren solcher Zellen, sogenannte Zellklone, ist eine wichtige experimentelle Messgröße ihres Verhaltens. Am MPI für Physik komplexer Systeme fanden heraus, dass die Größen dieser Zellklone universellen Gesetzmäßigkeiten folgen. Mit dem Wissen um den Ursprung solch universellen Verhaltens können wir spezifische Informationen über das Verhalten von Stammzellen aus Experimenten herausfinden.
also von solchen Zellklonen über die Prozesse lernen, die das Verhalten von Zellen steuern

Aktenzeichen XY gelöst: Die Progesteronwirkung auf menschliche Spermien

https://www.mpg.de/4611376/progesteronwirkung-spermien?c=1070738

Seit 25 Jahren ist bekannt, dass Progesteron – ein weibliches Sexualhormon – das Schwimmverhalten von Spermien beeinflusst; unklar war bislang jedoch, wie Progesteron auf die Spermien wirkt. Es ist den Wissenschaftlern des Forschungszentrums caesar nun gelungen dieses Rätsel der Spermienforschung zu lösen.
Diese Ca2+-Signale ändern das Schlagmuster des Spermienschwanzes und steuern so die

Aktenzeichen XY gelöst: Die Progesteronwirkung auf menschliche Spermien

https://www.mpg.de/4611376/progesteronwirkung-spermien

Seit 25 Jahren ist bekannt, dass Progesteron – ein weibliches Sexualhormon – das Schwimmverhalten von Spermien beeinflusst; unklar war bislang jedoch, wie Progesteron auf die Spermien wirkt. Es ist den Wissenschaftlern des Forschungszentrums caesar nun gelungen dieses Rätsel der Spermienforschung zu lösen.
Diese Ca2+-Signale ändern das Schlagmuster des Spermienschwanzes und steuern so die

Aktenzeichen XY gelöst: Die Progesteronwirkung auf menschliche Spermien

https://www.mpg.de/4611376/progesteronwirkung-spermien?c=2191

Seit 25 Jahren ist bekannt, dass Progesteron – ein weibliches Sexualhormon – das Schwimmverhalten von Spermien beeinflusst; unklar war bislang jedoch, wie Progesteron auf die Spermien wirkt. Es ist den Wissenschaftlern des Forschungszentrums caesar nun gelungen dieses Rätsel der Spermienforschung zu lösen.
Diese Ca2+-Signale ändern das Schlagmuster des Spermienschwanzes und steuern so die

Die Kinderstube der Nanopartikel

https://www.mpg.de/6916781/magnetit_nanopartikel_kristallisation

Anhand von Magnetit-Nanoteilchen erweitern Forscher um D. Faivre am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung die klassische Theorie der Kristallisation und berücksichtigen dabei die Entstehung eines Kristalls über als Primärpartikel dienende Nanopartikel. Das Modell der Kristallbildung sagt vorher, ob sich beim Kristallwachstum direkt eine kristalline oder zunächst eine amorphe Struktur bildet.
Vorhersagen, wie Nanopartikel entstehen und gibt Hinweise, wie sich der Prozess steuern