Dein Suchergebnis zum Thema: steuern

Ein besonderer Geruchsrezeptor verhilft Mottenweibchen zu einer erfolgreichen Aufzucht ihrer Nachkommen

https://www.mpg.de/14224235/ice_jb_2019?c=2191

Tabakschwärmerweibchen suchen mit Hilfe des Geruchsinnes nach passenden Pflanzen für die Eiablage. Neue Untersuchungen ergaben jetzt, dass nicht nur pflanzliche Duftstoffe die Wahl des Eiablageplatzes bestimmen, sondern auch der Kot von Artgenossen. Bestimmte Substanzen im Kot von Tabakschwärmerlarven signalisieren den Mottenweibchen, dass bereits konkurrierende Artgenossen an einer Pflanze fressen. Mit Hilfe der Genschere CRISPR/Cas9 konnte der Geruchsrezeptor identifiziert werden, der den typischen Kotgeruch erkennt und damit die Konkurrenzvermeidung bei der Eiablage steuert.
dem Raupenkot abgegebenen Geruchsstoffe 3-Methylbuttersäure und Hexansäure und steuern

Stress bei Zebrafischen

https://www.mpg.de/7844544/mpimf_jb_20131

Die Fähigkeit eines Tieres, auf Stress zu reagieren, kann in einer ungewohnten und feindlichen Umgebung über Leben und Tod entscheiden. Dr. Soojin Ryu erforscht anhand von Zebrafischlarven, wie Stress das Gehirn und das Verhalten verändert.
genetische Verfahren eingesetzt werden, um die Zellaktivitäten von lebenden Tieren zu steuern

Stress bei Zebrafischen

https://www.mpg.de/7844544/mpimf_jb_20131?c=2191

Die Fähigkeit eines Tieres, auf Stress zu reagieren, kann in einer ungewohnten und feindlichen Umgebung über Leben und Tod entscheiden. Dr. Soojin Ryu erforscht anhand von Zebrafischlarven, wie Stress das Gehirn und das Verhalten verändert.
genetische Verfahren eingesetzt werden, um die Zellaktivitäten von lebenden Tieren zu steuern