Fettgewebe im Energiespar-Modus https://www.mpg.de/10412618/blutzucker-braunes-fett
AgRP- Neuronen regulieren den Zuckerverbrauch hungriger Mäuse
Jahren bekannt, dass die AgRP-Neuronen in Hungerzeiten das Fressverhalten von Mäusen steuern
AgRP- Neuronen regulieren den Zuckerverbrauch hungriger Mäuse
Jahren bekannt, dass die AgRP-Neuronen in Hungerzeiten das Fressverhalten von Mäusen steuern
Unser Gehirn wertet nahrungsabhängige und hormonelle Signale aus der Körperperipherie aus und sorgt durch Hunger- bzw. Sättigungsgefühle für eine ausgeglichene Energiebilanz. Diese zentralnervöse Kontrolle ist komplex und bislang nicht genau verstandenen. Die neuronalen Regelkreise vollständig aufzuklären, ist Ziel des Max-Planck-Instituts für neurologische Forschung. Die Forscher setzen multimodale und molekulare Bildgebung ein, um intakte aber auch Fehlregulation zu beschreiben. Gelingt es, die neuronalen Signalwege des Stoffwechsels in Gesunden wie in Erkrankten grundlegend zu verstehen, können langfristig neue molekulare Therapieansätze für Erkrankungen wie Alterszucker und Fettleibigkeit entwickelt werden.
Medizin Neurobiologie Sensorische Signale ermöglichen dem Gehirn, Handlungen zu steuern
Unser Gehirn wertet nahrungsabhängige und hormonelle Signale aus der Körperperipherie aus und sorgt durch Hunger- bzw. Sättigungsgefühle für eine ausgeglichene Energiebilanz. Diese zentralnervöse Kontrolle ist komplex und bislang nicht genau verstandenen. Die neuronalen Regelkreise vollständig aufzuklären, ist Ziel des Max-Planck-Instituts für neurologische Forschung. Die Forscher setzen multimodale und molekulare Bildgebung ein, um intakte aber auch Fehlregulation zu beschreiben. Gelingt es, die neuronalen Signalwege des Stoffwechsels in Gesunden wie in Erkrankten grundlegend zu verstehen, können langfristig neue molekulare Therapieansätze für Erkrankungen wie Alterszucker und Fettleibigkeit entwickelt werden.
Medizin Neurobiologie Sensorische Signale ermöglichen dem Gehirn, Handlungen zu steuern
Neue Antriebe für Mini- und Nanoroboter haben Forscher um S. Sanchez und P. Fischer vom Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme entwickelt.
biologische Flüssigkeiten wie Blut, Gelenkschmiere oder das Innere des Augapfels zu steuern
Max-Planck-Wissenschaftler erstellen den ersten Nervenzell-Schaltplan eines Wirbeltiergehirns
verstehen, wie weit entfernte Hirnbereiche ihre Aktivität koordinieren, um Verhalten zu steuern
Göttinger Max-Planck-Wissenschaftler entschlüsselt einen molekularen Prozess, der das Nervenzellwachstum steuert
Tatsächlich steuern zahlreiche Signalprozesse die Richtung und die Geschwindigkeit
Um das Gehirn vor negativen Einflüssen zu schützen, bilden die Blutgefäße dort die Blut-Hirn-Schranke. Hierbei regulieren zwei Signalwege die zeitliche Koordination von Gefäßwachstum und Blut-Hirn-Schranken-Bildung, was für humane pathologische Situationen und deren Therapie relevant sein könnte.
, welche Signalwege im Gehirn die Blutgefäßentwicklung und ihre Spezialisierung steuern
Um das Gehirn vor negativen Einflüssen zu schützen, bilden die Blutgefäße dort die Blut-Hirn-Schranke. Hierbei regulieren zwei Signalwege die zeitliche Koordination von Gefäßwachstum und Blut-Hirn-Schranken-Bildung, was für humane pathologische Situationen und deren Therapie relevant sein könnte.
, welche Signalwege im Gehirn die Blutgefäßentwicklung und ihre Spezialisierung steuern
Um das Gehirn vor negativen Einflüssen zu schützen, bilden die Blutgefäße dort die Blut-Hirn-Schranke. Hierbei regulieren zwei Signalwege die zeitliche Koordination von Gefäßwachstum und Blut-Hirn-Schranken-Bildung, was für humane pathologische Situationen und deren Therapie relevant sein könnte.
, welche Signalwege im Gehirn die Blutgefäßentwicklung und ihre Spezialisierung steuern
Max-Planck-Wissenschaftler erstellen den ersten Nervenzell-Schaltplan eines Wirbeltiergehirns
verstehen, wie weit entfernte Hirnbereiche ihre Aktivität koordinieren, um Verhalten zu steuern