Dein Suchergebnis zum Thema: steuern

MPI für Stoffwechselforschung

https://www.mpg.de/153760/stoffwechselforschung?filter=leitung

Unser Gehirn wertet nahrungsabhängige und hormonelle Signale aus der Körperperipherie aus und sorgt durch Hunger- bzw. Sättigungsgefühle für eine ausgeglichene Energiebilanz. Diese zentralnervöse Kontrolle ist komplex und bislang nicht genau verstandenen. Die neuronalen Regelkreise vollständig aufzuklären, ist Ziel des Max-Planck-Instituts für neurologische Forschung. Die Forscher setzen multimodale und molekulare Bildgebung ein, um intakte aber auch Fehlregulation zu beschreiben. Gelingt es, die neuronalen Signalwege des Stoffwechsels in Gesunden wie in Erkrankten grundlegend zu verstehen, können langfristig neue molekulare Therapieansätze für Erkrankungen wie Alterszucker und Fettleibigkeit entwickelt werden.
Medizin Neurobiologie Sensorische Signale ermöglichen dem Gehirn, Handlungen zu steuern

MPI für Stoffwechselforschung

https://www.mpg.de/153760/stoffwechselforschung?filter=media

Unser Gehirn wertet nahrungsabhängige und hormonelle Signale aus der Körperperipherie aus und sorgt durch Hunger- bzw. Sättigungsgefühle für eine ausgeglichene Energiebilanz. Diese zentralnervöse Kontrolle ist komplex und bislang nicht genau verstandenen. Die neuronalen Regelkreise vollständig aufzuklären, ist Ziel des Max-Planck-Instituts für neurologische Forschung. Die Forscher setzen multimodale und molekulare Bildgebung ein, um intakte aber auch Fehlregulation zu beschreiben. Gelingt es, die neuronalen Signalwege des Stoffwechsels in Gesunden wie in Erkrankten grundlegend zu verstehen, können langfristig neue molekulare Therapieansätze für Erkrankungen wie Alterszucker und Fettleibigkeit entwickelt werden.
Medizin Neurobiologie Sensorische Signale ermöglichen dem Gehirn, Handlungen zu steuern

Koordination des Wachstums und der Funktionalität von Gehirngefäßen

https://www.mpg.de/12645488/mpi-muenster-jb-2019?c=11356432&force_lang=de

Um das Gehirn vor negativen Einflüssen zu schützen, bilden die Blutgefäße dort die Blut-Hirn-Schranke. Hierbei regulieren zwei Signalwege die zeitliche Koordination von Gefäßwachstum und Blut-Hirn-Schranken-Bildung, was für humane pathologische Situationen und deren Therapie relevant sein könnte.
, welche Signalwege im Gehirn die Blutgefäßentwicklung und ihre Spezialisierung steuern

Koordination des Wachstums und der Funktionalität von Gehirngefäßen

https://www.mpg.de/12645488/mpi-muenster-jb-2019?c=2191

Um das Gehirn vor negativen Einflüssen zu schützen, bilden die Blutgefäße dort die Blut-Hirn-Schranke. Hierbei regulieren zwei Signalwege die zeitliche Koordination von Gefäßwachstum und Blut-Hirn-Schranken-Bildung, was für humane pathologische Situationen und deren Therapie relevant sein könnte.
, welche Signalwege im Gehirn die Blutgefäßentwicklung und ihre Spezialisierung steuern

Koordination des Wachstums und der Funktionalität von Gehirngefäßen

https://www.mpg.de/12645488/mpi-muenster-jb-2019

Um das Gehirn vor negativen Einflüssen zu schützen, bilden die Blutgefäße dort die Blut-Hirn-Schranke. Hierbei regulieren zwei Signalwege die zeitliche Koordination von Gefäßwachstum und Blut-Hirn-Schranken-Bildung, was für humane pathologische Situationen und deren Therapie relevant sein könnte.
, welche Signalwege im Gehirn die Blutgefäßentwicklung und ihre Spezialisierung steuern