Oktober | 2023 | max-wissen.de https://www.max-wissen.de/2023/10/
Aus der Forschung direkt in die Schule
dass kleine organische Moleküle chemische Reaktionen beschleunigen und selektiv steuern
Aus der Forschung direkt in die Schule
dass kleine organische Moleküle chemische Reaktionen beschleunigen und selektiv steuern
Aus der Forschung direkt in die Schule
Generationen „optischer“ Atomuhren messen mit Lasern die Zeit immer genauer, Laser steuern
Aus der Forschung direkt in die Schule
Generationen „optischer“ Atomuhren messen mit Lasern die Zeit immer genauer, Laser steuern
Eine Zeitreise, die im Jahr 1864 beginnt, zeigt, wie der Erkenntnisfortschritt in der Genetik funktioniert: Im Klostergarten des Augustinerstifts in Alt-Brünn führt der Mönch Johann Gregor Mendel Kreuzungsversuche u.a. mit Erbsen durch. Dabei stößt er auf Gesetzmäßigkeiten, nach denen bestimmte Merkmale von Generation zu Generation weitergegeben werden. Mendel schickt seine Arbeit an einen namhaften Biologen, der diese – wohl auch aus Abneigung gegen die Mathematik – mit ablehnendem Kommentar zurücksendet. 1865 wird der Aufsatz dann doch noch vom Brünner Naturforschenden Verein veröffentlicht, ohne jedoch größere Aufmerksamkeit zu erlangen. Erst ein Zufall bringt Mendels Arbeit im Jahr 1900 an die […]
Sie steuern damit Zellverhalten und Entwicklung, das heißt, wie Zellen auf geordnete
Aus der Forschung direkt in die Schule
dass kleine organische Moleküle chemische Reaktionen beschleunigen und selektiv steuern
Aus der Forschung direkt in die Schule
Generationen „optischer“ Atomuhren messen mit Lasern die Zeit immer genauer, Laser steuern
Aus der Forschung direkt in die Schule
dass kleine organische Moleküle chemische Reaktionen beschleunigen und selektiv steuern
Aus der Forschung direkt in die Schule
gelungen, Reaktionen in einer künstlichen Zelle zu rekonstruieren und gezielt zu steuern
Die MAX-Hefte erläutern Grundlagen und berichten über aktuelle Forschungsergebnisse aus den Max-Planck-Instituten. Die vierseitigen Hefte erscheinen in den Reihen BIO-, GEO- und TECHMAX für die Fächer Biologie, Chemie, Geographie, Physik und Politische Bildung. Nutzen Sie die Hefte als PDF-Datei oder bestellen Sie die Printausgaben kostenfrei einzeln oder im Klassensatz. Jetzt das passende MAX-Heft finden!
dass kleine organische Moleküle chemische Reaktionen beschleunigen und selektiv steuern
„Erzähle mir die Vergangenheit und ich werde die Zukunft erkennen“. Dies wusste bereits vor rund 2.500 Jahren der chinesische Philosoph Konfuzius. Obwohl es in seinen Lehren um den idealen, moralisch einwandfreien Menschen ging, lassen sich seine Weisheiten auch auf andere Themen anwenden, etwa auf die Klimaschwankungen in der Vergangenheit und in der Zukunft. „Nur wenn wir die Klimaänderungen der Vergangenheit kennen und verstehen, können wir gute Vorhersagen für die Zukunft machen“, meint Gerd Gleixner, Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena. Forscher wie Gleixner haben bereits vor längerer Zeit damit begonnen, im Buch der Klimageschichte zu blättern. Demnach ist das […]
komplexe Zusammenspiel konkurrierender Einflussfaktoren, die das regionale Klima steuern