spontane Emission | max-wissen.de https://www.max-wissen.de/tag/spontane-emission/
Aus der Forschung direkt in die Schule
Generationen „optischer“ Atomuhren messen mit Lasern die Zeit immer genauer, Laser steuern
Aus der Forschung direkt in die Schule
Generationen „optischer“ Atomuhren messen mit Lasern die Zeit immer genauer, Laser steuern
Aus der Forschung direkt in die Schule
dass kleine organische Moleküle chemische Reaktionen beschleunigen und selektiv steuern
Aus der Forschung direkt in die Schule
Generationen „optischer“ Atomuhren messen mit Lasern die Zeit immer genauer, Laser steuern
  Eine Zeitreise, die im Jahr 1864 beginnt, zeigt, wie der Erkenntnisfortschritt in der Genetik funktioniert: Im Klostergarten des Augustinerstifts in Alt-Brünn führt der Mönch Johann Gregor Mendel Kreuzungsversuche u.a. mit Erbsen durch. Dabei stößt er auf Gesetzmäßigkeiten, nach denen bestimmte Merkmale von Generation zu Generation weitergegeben werden. Mendel schickt seine Arbeit an einen namhaften Biologen, der diese – wohl auch aus Abneigung gegen die Mathematik – mit ablehnendem Kommentar zurücksendet. 1865 wird der Aufsatz dann doch noch vom Brünner Naturforschenden Verein veröffentlicht, ohne jedoch größere Aufmerksamkeit zu erlangen. Erst ein Zufall bringt Mendels Arbeit im Jahr 1900 an die […]
Sie steuern damit Zellverhalten und Entwicklung, das heißt, wie Zellen auf geordnete
Aus der Forschung direkt in die Schule
Generationen „optischer“ Atomuhren messen mit Lasern die Zeit immer genauer, Laser steuern
Aus der Forschung direkt in die Schule
gelungen, Reaktionen in einer künstlichen Zelle zu rekonstruieren und gezielt zu steuern
Aus der Forschung direkt in die Schule
dass kleine organische Moleküle chemische Reaktionen beschleunigen und selektiv steuern
Die MAX-Hefte erläutern Grundlagen und berichten über aktuelle Forschungsergebnisse aus den Max-Planck-Instituten. Die vierseitigen Hefte erscheinen in den Reihen BIO-, GEO- und TECHMAX für die Fächer Biologie, Chemie, Geographie, Physik und Politische Bildung. Nutzen Sie die Hefte als PDF-Datei oder bestellen Sie die Printausgaben kostenfrei einzeln oder im Klassensatz. Jetzt das passende MAX-Heft finden!
dass kleine organische Moleküle chemische Reaktionen beschleunigen und selektiv steuern
Der Bedarf an Kunststoffen wird sich bis 2050 verdoppeln.  Doch noch immer werden über 90% davon aus Erdöl hergestellt – rechnet man den Altkunststoff mit ein. Allein durch die Produktion von Plastik wurden etwa im Jahr 2019 bereits 2,24 Gigatonnen CO2 freigesetzt – so viel wie durch 600 Kohlekraftwerke. Will Europa klimaneutral werden, bedarf es dringend neuer Kunststoffe, die sich ohne Qualitätsverlust in einem geschlossenen Kreislauf aus Produktion und Recycling halten lassen. Dafür entwickelt Manuel Häußler am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung einen vielversprechenden Ansatz. Es begann im Jahr 1907 mit Bakelit. Bald folgten Polyvinylchlorid, Polyamid, Polyethylen, Teflon, Polystyrol, Polyurethan, […]
Eigenschaften des neuen Materials lassen sich über die Kettenlängen der Monomere gezielt steuern
  „Ich bin total im Stress!“ – wer hat das nicht schon oft gehört. Ob in Schule, Studium oder Beruf: Lernstress vor Prüfungen, Termindruck im Job und manchmal sogar Freizeitstress, wenn man sich unter der Woche zu viel vorgenommen hat. Stress hat in unserer Gesellschaft ein ausgesprochen schlechtes Image. Zu Recht? „Ohne Stress wäre unser Leben ziemlich langweilig“, sagt der Biologe Mathias V. Schmidt vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München. „Wir könnten unseren Alltag gar nicht bewältigen, wenn es keinen Stress gäbe und wir kein funktionierendes Stresssystem hätten.“ Stress ist also per se nichts Negatives. Das Stresshormon Cortisol etwa hilft […]
Zellen und  Geweben aktiv sind und die ganz unterschiedliche Stoffwechselreaktionen steuern