Dein Suchergebnis zum Thema: steuern

22.07.2020 Stadt braucht trotz Landeshilfe dieses Jahr Kredite für laufenden Betrieb | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_35285_35413_35429_1403619_2239925_1496276_1495958.html

Das Land Baden-Württemberg hat den Kommunen in dieser Woche umfangreiche Unterstützung zugesagt, um finanzielle Verluste in der Corona-Krise abzumildern. Die Stadt Heidelberg hat bislang mit einer Verschlechterung von 109 Millionen Euro allein in diesem Jahr gerechnet. Mit den bisherigen Hilfsprogrammen des Bundes und den jüngsten Ankündigungen aus Stuttgart wird dieses Haushaltsloch stark verringert – beträgt aber voraussichtlich immer noch mehr als 50 Millionen Euro allein in diesem Jahr.
Die Wirtschaft schrumpft, die Steuern brechen bundesweit ein.

MFN 28.11.2017 Erste Sitzung des Koordinationsbeirats „Masterplan Im Neuenheimer Feld“: | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/entwickeln/mfn+28_11_2017+erste+sitzung+des+koordinationsbeirats+_masterplan+im+neuenheimer+feld_.html

Der Masterplan Im Neuenheimer Feld soll die Grundlage für die räumliche Entwicklung des Wissenschaftsstandortes und seiner Vernetzung mit dem Umfeld bilden. Dabei ist die Einbindung aller Betroffenen wichtig: Das Beteiligungsverfahren wird von dem Koordinationsbeirat „Masterplan Im Neuenheimer Feld“ vorbereitet und gesteuert. Dazu fand am 13. November 2017 die konstituierende Sitzung des Beirats statt.
Im weiteren Masterplanverfahren wird er den Beteiligungsprozess steuern und begleiten

Verfahrensbeschreibung Kirchenzugehörigkeit und Kirchensteuer – Kirchenaustritt erklären | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/-/Verfahrensbeschreibung/kirchenzugehoerigkeit-und-kirchensteuer---kirchenaustritt-erklaeren/vbid248

Internetpräsenz Die Meldebehörden erfassen die Zugehörigkeit zu einer Kirche, einer Religionsgemeinschaft oder einer Weltanschauungsgemeinschaft, sofern diese eine …
öffentlichen Rechts sind, können zur Deckung ihrer Bedürfnisse von ihren Angehörigen Steuern

PD_17_11_28_Heidelberg von der UNESCO als Vorzeige-Kommune ausgezeichnet | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/976301.html

Heidelberg ist zum vierten Mal von der Deutschen UNESCO-Kommission für eine beispielhafte Umsetzung des Konzeptes „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) ausgezeichnet worden. Die Auszeichnung wurde im Rahmen des UNESCO-Weltaktionsprogramms an Kommunen vergeben, die Bildung für nachhaltige Entwicklung in hoher Qualität implementieren und langfristig verankern. Heidelberg hat von drei möglichen Auszeichnungsstufen die höchste erreicht. Als Heidelberger BNE-Lernorte sind der Ökogarten der Pädagogischen Hochschule und das Globale Klassenzimmer im Eine-Welt-Zentrum ausgezeichnet worden.
Initiativen die Möglichkeit bieten, die Termine des Oberbürgermeisters aktiv zu steuern

PD_17_11_28_Heidelberg von der UNESCO als Vorzeige-Kommune ausgezeichnet | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/hd,Lde/976301.html

Heidelberg ist zum vierten Mal von der Deutschen UNESCO-Kommission für eine beispielhafte Umsetzung des Konzeptes „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) ausgezeichnet worden. Die Auszeichnung wurde im Rahmen des UNESCO-Weltaktionsprogramms an Kommunen vergeben, die Bildung für nachhaltige Entwicklung in hoher Qualität implementieren und langfristig verankern. Heidelberg hat von drei möglichen Auszeichnungsstufen die höchste erreicht. Als Heidelberger BNE-Lernorte sind der Ökogarten der Pädagogischen Hochschule und das Globale Klassenzimmer im Eine-Welt-Zentrum ausgezeichnet worden.
Initiativen die Möglichkeit bieten, die Termine des Oberbürgermeisters aktiv zu steuern

Baulandprogramm Wohnen 2022-2035 | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/baulandprogramm+wohnen+2022-2035.html

In Heidelberg sollen bis 2035 rund 10.000 neue Wohnungen entstehen, darunter zahlreiche preisgedämpfte und geförderte Wohnungen. Das ergibt durchschnittlich 700 bis 800 neue Wohnungen pro Jahr. Damit kann die Stadt ihre wohnungspolitischen Ziele in den kommenden 15 Jahren umsetzen. Das zeigt das neue Baulandprogramm Wohnen für 2022 bis 2035, das nach seinem Erscheinen im Jahr 2017 nun fortgeschrieben wurde. Die Neuauflage hat der Gemeinderat im Mai 2022 einstimmig beschlossen.
Gemeinderat und Verwaltung nutzen, um den Neubau von Wohnungen in Heidelberg zu steuern