Dein Suchergebnis zum Thema: steuern

Die Zünfte treiben Steuern ein – Handwerksreformen im 18.

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-zuenfte-treiben-steuern-ein-handwerksreformen-im-18-jahrhundert

In den meisten Zunftordnungen war noch im frühen 18. Jahrhundert festgelegt, wie viele Meister in einem Gebiet arbeiten durften, wie viele Gesellen und Lehrlinge ein Meister aufnehmen konnte und wie viele Werkstühle in einer Werkstatt stehen durften. Diese Beschränkungen wurden staatlicherseits zunehmend als wachstumshinderlich empfunden und sollten beseitigt werden. Zur
Maschinen Mit Nadel und Faden – Die Erfindung der Nähmaschine Die Zünfte treiben Steuern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die ’neue Welt‘ bringt Geld – Geldquellen und Steuerwesen der Habsburger | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-neue-welt-bringt-geld-geldquellen-und-steuerwesen-der-habsburger

Die spanischen Königreiche und mit ihnen die ’neue Welt‘ brachten Karl V. in der Mitte des 16. Jahrhunderts rund fünf Millionen Gulden. Die bescheideneren Einnahmen seines Bruders Ferdinand I. stammten aus den Kammergütern auf die der Herrscher unmittelbar zugreifen konnte, ohne sich vorher mit den Ständen abzusprechen. Diese Einnahmen gingen aber kontinuierlich zurück, weil
aus Bergwerken und diversen Monopolen wie dem Salzmonopol sowie aus indirekten Steuern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Steuersache – Die Staatseinnahmen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/steuersache-die-staatseinnahmen

Die „Finanzwächter“ standen direkt bei den Toren und nahmen von allen, die nach Wien wollten, die Verzehrsteuer ein. Die Verzehrsteuer wurde vor allem auf Lebensmittel eingehoben, galt aber auch für andere Produkte. In Wien waren über 220 Konsumartikel verzehrsteuerpflichtig – auf dem „flachen Land“ lediglich sieben, nämlich Wein, Most, Bier, Branntwein, Zucker sowie Stech-
Die wichtigsten Einnahmen des Staates stammten aus  Steuern, Zöllen, Gebühren und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden